Der Frühling ist besonders. Die Natur entfaltet sich in ihrer Vielfalt: Blüten, Blätter, Farben, Düfte, Geräusche … Das Leben erobert sich die Welt zurück nach dem Winter. Es bietet uns Nahrung, die unsere verbrauchten Reserven schnell wieder auffüllt. Spargel und Erdbeeren werden gerade besonders gehypt – mit gutem Grund, denn sie bieten uns eine Menge:
Besserwisserwissen:
Beim Spargel unterscheidet man den grünen und den weißen. Der grüne wächst oberirdisch, daher entwickelt er Chlorophyll und dies sorgt für die Grünfärbung. Der weiße wächst unterirdisch und färbt sich violett, wenn er mit Licht in Berührung kommt. Im Spargel sind die Mineralstoffe Kalium, Kalzium, Eisen, Magnesium, Kupfer und Phosphor und die Vitamine C, E und B enthalten. Wobei der grüne Spargel einen höheren Anteil an den Stoffen enthält. Der typische Spargelgeschmack kommt von den enthaltenen Schwefelstoffen. Spargel enthält, wie viele Gemüsesorten, Purine. Das sind Bausteine der Nukleinsäuren, die wiederum die Träger der Erbinformationen sind. Menschen mit Gicht müssen daher berechnen, wie viel Spargel sie konsumieren dürfen. Ebenso ist der Eiweißbaustein Asparagin enthalten, der dem Spargel seinen Namen gibt.
Spargel besteht zu 93 Prozent aus Wasser und hat mit 18 Kilokalorien pro 100 Gramm kaum Kalorien.

Erdbeeren haben einen hohen Anteil an Mineralstoffen: Kalzium, Kalium, Eisen, Zink, Kupfer. Die enthaltenen Polyphenole (sekundäre Pflanzenstoffe) beugen Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs vor. Pro 100 g Erdbeeren haben sie ca. 35 Kalorien. sie bestehen aus 90 % Wasser.

Ich glaube, die kleine „Nuss“ mag fast jeder. Das rote Fruchtfleisch ist ja nur eine Scheinfrucht. (Die kleinen gelben Nüsschen auf der Frucht sind die Samen.) Daher mögen sie wohl auch Menschen mit Abneigung gegen Obst.😊
Beim Spargel scheiden sich eher die Geister, entweder man hasst🤢 oder man liebt ihn. So wie ich.
Selbstbemächtigung bedeutet zu schauen, dass man sich gesund ernährt und dann auch noch Spaß daran hat.