Drei Dinge wollte ich: Laufen, Kräuter sammeln und neues Terrain erkunden. Das Örtchen Büdesheim gehört seit der Gebietsreform 1970 zur Gemeinde Schöneck und somit dem Main-Kinzig-Kreis an. Geografisch gehört Büdesheim zur Heldenberger Wetterau. Es hat hier u.a. ein altes Schloß und ein neues, zwei Kirchen und eine Mühle. An eben dieser stellte ich mein Auto ab und lief den geteerten Weg zwischen dem Erlenbach und den Bahnschienen. Nach ca. einem Kilometer zweigte ein Feldweg links in Richtung des Baches ab. Dort erwarteten mich überschwemmte Wiesen mit Schwänen, Enten, Gänsen und Störchen. Über mir kreisten Milane und in Bäumen und Büschen zwitscherten die Singvögel.
Der Erlenbach entspringt in Büdesheim und mündet nach ca. 2,5 Kilometern in die Nidder.KorbweideStorchennestDie Phillipi-Mühle wurde im Jahr 1331 erstmalig erwähnt und wurde damals mit Wasserkraft angetrieben. Heute geschieht das elektronisch. Die Mühle beliefert Bäckereien und Industrien mit Weizen- und Roggenmehl in verschiedenen Mahlungen. Als Privatkunde kann man dort auch Mehl ab 10/25 Kilogramm erwerben.
Beim Laufen war ich total „geflasht“. Die Natur bot mir wesentlich mehr an, als ich erwartete: Ich sah, hörte, roch, schmeckte und spürte und zugleich bewegte ich mich.
Und ein paar Kräutlein boten sich mir auch, hier die genießbaren;
Nur das Scharbockskraut ernten, was noch keine Blüten angesetzt hat NelkenwurzEhrenpreis Taubnesseln
Und die, die man lieber stehen läßt, weil sie giftig oder unbekannt sind:
Teppichknörerich oder Flockenblume?Kerbel oder Schierling oder Hundspetersilie? Da lass‘ ich lieber die Finger von.LerchenspornHyazinthen
Diese kleine Exkursion war ein richtiges „Erlebnis“. Dazu brauchte es gar nicht viel, ich hab lediglich die Natur in mein Herz gelassen. Und weit weg von zuhause war ich auch nicht.
Momentan fällt im Garten einiges an Grünschnitt an. Daraus kann man einige Hingugger basteln. Falls man keinen Garten hat, kann man bei Nachbarn oder anderen Bekannten nachfragen. Die beiden Diy’s kann man auch gut mit Kindern basteln.
Windlicht und Vase
So geht’s:
dünne Äste mit der Gartenschere in gewünschte Größe schneiden (sie können gerne unterschiedlich groß sein)
Schraubglas nach und nach mit Heißkleber einstreichen
Hölzchen anbringen
ggf. mit Schnur und Dekoration verzieren
als Vase oder Teelicht verwenden
Dekoleiter
Meine Leiter habe ich an unser Gartenhaus gehängt und mit Blumen dekoriert. Da wird noch einiger Tünnef hinzukommen.
So geht’s:
7 – 10 Hölzchen in gleicher Länge schneiden
ca. 2,50 bis 3 m Paketschnur abschneiden
Schnur hälftig nehmen, befestigen (z.B. am Griff einer Schranktür) und oben starten: ein Hölzchen rechts und links einbinden … Abstand halten … nächste Hölzchen einbinden, bis alle gebunden sind und voila … die Strickleiter ist fertig!
Der alte Redensart „vom Hölzchen zum Stöckchen kommen“ meint, dass man abschweift, sich verzettelt oder drumherum redet.
Das dauert sicherlich lange, bis sich herauskristallisiert, was gemeint ist. Es birgt aber den Vorteil, dass man kleine Nebengeschichten erzählt oder so lange herumexperimentiert, bis etwas Schönes entstanden ist.
So ist es auch bei mir gewesen: Erst hatte ich gesammelt (die „Hölskes“) und dann im Internet recherchiert, was man damit machen kann. Dabei kamen mir auch noch andere Ideen, die ich koch ausprobieren werde.
Selbstbemächtigung = vom Hölzchen aufs Stöckchen kommen
Kränze haben eine tiefe Symbolik – seit Menschengedenken und in beinahe jeder Kultur. Der Kranz hat keinen Anfang und kein Ende. Im Anfang ist bereits das Ende vorgesehen und am Ende zeichnet sich ein Anfang ab. So symbolisiert der Kranz den Kreislauf der Natur.
Wir kennen ihn tannenbegrünt im Advent, blumengeschmückt an der Haustür, aus Gänseblümchen auf Kinderhaar oder (wie im römischen Reich) aus Lorbeer gewunden auf einem Siegerhaupt. Auf Hawaii gibt es die Lei-Blumenkränze als Begrüßungsgeschenk. Der Kranz am christlichen Grab gilt als Zeichen für ein Leben nach dem Tod und verbindet gleichzeitig den Toten mit dem Lebenden – in Ewigkeit.
Das Wort „Kranz“ leitet sich vom altdeutschen Wort „krenzen“ ab. Das hat die Bedeutung, dass etwas „unwunden“ wird.
Einfacher Kranz aus biegsamen Zweigen
Material
frische biegsame Ruten, z.B. vom Rückschritt von Büschen und Bäumen – hierbei eignen sich Zweige von Weiden, Birken, Haseln – falls die Zweige zu trocken sind, kann man sie für einige Tage in Wasser einweichen
Moos
Efeuranken
Draht
Zange
Gartenschere
Gefäß, z.B. Eimer
Wie wird’s gemacht? Die Zweige im Eimer rund auslegen und mit Draht fixieren. Fertig ist der Kranz! Mit Moosen, Efeu oder anderem beliebigem Material dekorieren. Mit Paketband aufhängen.
Schlichter Kranz an der Tür unserer Sommerküche
Etwas Magie kommt mit ins Spiel, wenn beim Kranzwinden Sprüche aufgesagt oder Lieder gesungen werden. Dabei eignen sich Bibelzitate, Gebete, Segens- und Schutzsprüche oder Zauberformeln. Sie wirken wie Affirmationen. Ihr wisst ja: Energie folgt der Aufmerksamkeit.
Das Werkeln mit Naturmaterialien lädt zum ruhigen, meditativen Arbeiten ein: Draußen sammeln, recherchieren, Werkzeug und Materialien vorbereiten, anfangen, erfahren und beenden. Am Schluss hat man noch ein Produkt, was aber für mich nicht das Wichtigste ist.
Selbstbemächtigung = sich von der Natur inspirieren lassen
Wie leuchtest Du zart in mein Herz. Erfreust mich, lenkst ab vom Schmerz. Draußen ist's trüb, nicht heiter, die Sonne scheint hinter den Wolken weiter. So weist Du mir den Weg: Das Leben ist heiter. (M. Rauch)
Ein neues Jahr nimmt seinen Lauf. Die junge Sonne steigt herauf. Bald schmilzt der Schnee, bald taut das Eis. Bald schwillt die Knospe schon am Reis. Und ob wir nicht bis morgen schaun, Wir wollen hoffen und vertraun.
Wir kamen heute beim Blumenladen vorbei und fragten uns, warum da abends um 6.00 Uhr noch derart die Hölle los ist. Irgendwann haben wir es gerafft. Vorher kauften wir uns noch einen Blumenstrauß, „aus Versehen“ sozusagen, denn das machen wir öfter, ganz ohne Valentin.
Zur Geschichte: „Namensgeber für den Valentinstag scheint der heilige Valentin zu sein. Er lebte im 3. Jahrhundert in Rom und traute Liebespaare im Widerspruch zum römischen Recht nach christlichem Ritus, obwohl Kaiser Claudius II. das verboten hatte. Und er schenkte den Paaren sogar noch Blumen aus seinem Garten.“ aus: ardalpha.de
Selbstbemächtigung = die Liebe feiern, gerne auch mit Blumen
Wie in meinem vorherigen Blog über die Gemmotherapie ( https://monika-rauch.com/2022/04/10/gemmo-therapie/) beschrieben, tragen die Knospen bereits das Erbgut der gesamten Pflanze in sich. Das heißt , wir haben die Heilkraft aus ihren Blüten, Früchten, Blättern, Stielen und ihrer Rinde zur Verfügung.
Die Knospen werden im fast geschlossenen Zustand gepflückt und in Alkohol (Wodka, Weingeist) für ca. 4 Wochen ausgezogen. Zwischendurch wird das Glas immer mal geschüttelt. Danach kann man die Knospen absieben und die Tinktur tropfenweise einnehmen oder weiter verarbeiten.
„Ein Apfel am Tag ersetzt den Doktor.“
Unser Volkswissen weiß es längst: Ißt man regelmäßig Äpfel, wirkt sich das positiv auf den Stoffwechsel aus, er hilft eigentlich für gegen alles, z.B. bei Rheuma, Gicht und Arteienerkrankungen.
In der Apfelschale stecken Ballaststoffe wie Pektine und Zellulose. Diese wirken, äußerlich angewendet, bei Hauterkrankungen und innerlich angewendet bei Magen-Darm-Beschwerden. Apfelschalentee kann gegen Nervosität und geistige Erschöpfung helfen.
Ebenso wirken auch Blätter und Rinden – sie sind u.a. adstringierend, entzündungshemmend und antioxidativ.
Ein Spaziergang durch Streuobstwiesen tut der Seele wohl.
Auf der Seelenebene steht der Apfel für Gesundheit und Lebensfreude.
Eine Bitte: nur wenige Knospen ernten! Die Blüten sind Futter für Bienen und andere Insekten. Außerdem möchten wir ja auch noch später Äpfel ernten.
Gemmo = Knospen In der Gemmotherapie nutzt man die Kraft der Bäume. Man sammelt einige Knospen, die noch nicht ganz aufgebrochen sind und lässt diese ausziehen und verarbeitet sie genauso weiter wie die Auszüge von anderen Heilpflanzen.
Süßkirsche – es ist draußen zwar noch etwas frisch, aber das stört die Bienen nicht. Es summt und brummt im Baum und es duftet wunderbar. Das ist eine Wohltat für meine Seele.Noch schnell ein paar Knospen pflücken, bevor alle erblüht sind. Eigentlich müssten sie für meine Zwecke noch etwas verschlossener sein. Ich wage es trotzdem. In den Knospen steckt jegliche Information im embryonalen Zellgewebe. D.h. wenn man die Knospen verwendet, wird die Heilkraft vom gesamten Baum genutzt: von der Rinde, den Blättern und Stielen, der Früchte und Kerne. Für ein Gemmomazerat benötigt man nur eine kleine Menge an Knospen.Die Wirkung der Kirsche ist entgiftend, entzündungshemmend, schlaffördernd. Sie ist reich an Vitamin C, Kalium und Folsäure. Sie kann bei Schlafstörungen, Rheuma, Erkältungen, Bluthochdrock, Gicht, Demenz helfen. Blätter, Stängel und Rinde wirken stärker als die Früchte. Schönes Färbchen, nach ca. zwei Stunden.Meine anderen Gemmo-Präparate: Süßkirsch-Tinktur (Ethanol), Schwarzpappel-Salbe (Sonnenblumenöl + Bienenwachs), Apfel-Tinktur (Wodka), Fichten-/Lärchen-Oxymel (Apfelessig + Honig), Haselnuss- Gemmospray (Wodka + Glycerin), Haarwasser (Douglasie + Holunder + Wodka + Wasser + Mandelöl + äth. Rosmarinöl), Schwarzpappel (Wodka).
Bei meinem letzten Spaziergang habe ich ein paar Kräutlein gefunden, die ich Euch zeigen möchte:
Giersch (Aegopodium podagraria)
„Drei, drei, drei – bist beim Giersch dabei.“ Alte Regel, welche bedeutet, dass man den Giersch aufgrund seines dreieckigen Stängels und den drei mal drei angeordneten Blättern bestimmen kann. Der Giersch ist ein Doldenblütler, den man mit anderen giftigen Vertretern verwechseln kann. Da hilft die Regel enorm.
Gut ernten kann man ihn im Frühjahr und Frühsommer. Man verwendet ihn als Salatbeigabe ähnlich wie Petersilie oder man dünstet ihn wie Spinat, stellt ein Pesto her oder bereitet damit ein Smothie zu. Wer Giersch im Garten hat, freut sich nicht wirklich: Durch seine unterirdischen Wurzelaustriebe kann er schnell wuchern. Da hilft nur eines: aufessen, als Tee trocknen oder eine Jauche für den Garten herstellen und damit andere Schädlinge vertreiben oder als Dünger verwenden.
Inhaltsstoffe: Giersch ist sozusagen ein Superfood – er enthält eine hohe Konzentration an Vitamin C, Kalium und Eisen, sowie anderen Vitaminen und Mineralien. Als sekundäre Pflanzenstoffe enthält er u.a. ätherische Öle und Flavonoide. Anwendung: Giersch regt den Stoffwechsel an, entgiftet, entwässert, und entsäuert. Der Giersch kommt zum Einsatz, wenn „das Zipperlein plagt“, also bei Rheuma, Arthritis und Arthrose. Und er hilft auch bei einer Entwurmung, bei Erkältungen, Zahnweh, Verspannungen.
Taubnesseln (Lamium)
Taubnesseln gibt es in den verschiedenen Sorten (Goldnessel, Bastard-Taubnesseln, weiße und purpurfarbene Taubnesseln). Jede hat ähnliche Wirkungen. Taubnesseln sind nicht mit der Brennnessel verwandt. Sie sind ungiftig.
Inhaltsstoffe: Vitamine B + C, Schleimstoffe, Gerbstoffe, Kalium, Kieselsäure, Zink. Anwendung: Frauenleiden als „Kraut der lächelnden Mutter“ (reguliert Menstruation und Weißfluss), Blutungen, Hämorrhoiden, Blasenentzündung, Husten, Halsweh, Verdauungsstörungen – innerlich + äußerlich. Wirkweise: astringierend, auswurffördernd, schleimlösend, abschwellend, entzündungshemmend, blutreinigend, blutstillend
Brennnessel (Urtica)
Die Brennnessel brennt dank ihrer Brennhaare. Die Signaturenlehre lehrt, dass Eigenschaften und Aussehen einer Pflanze Ähnliches heilen können. Wenn’s brennt (wie z.B. bei einer Blasenentzündung, oder einem Rheumaschub), kann sie Linderung verschaffen.
Inhaltsstoffe: Flavonoide, Kalium, Caffeoyläpfelsäure, ungesättigte Fettsäuren Anwendung: bei Nieren- und Blasenproblemen, Hauterkrankungen, Nesselsucht, Rheuma, Arthrose, Arthritis, Darmbeschwerden, Schuppen, fettiger Kopfhaut. Auf der psychischen Ebene wirkt sie wie ein Antidepressivum, da sie das Durchsetzungsvermögen stärkt (Signaturenlehre: Die Pflanze setzt auch gerne durch). Wirkweise: entzündungshemmend, blutstillend, blutreinigend, stoffwechselanregend, stuhlfördernd, auswurffördernd, schleimlösend.
Bin noch am überlegen, ob ich sie trocknen oder direkt als Salat weiter verarbeiten soll.
Selbstbemächtigung = Geschenke der Natur sehen, verstehen und annehmen