Soweit unsere Füße tragen

(Fotos von Pixabay, Collage von mir)

Beim Kartoffelschälen ist mir eingefallen, dass meine Fußsalbe aufgebraucht ist. Also trocknete ich die Schalen über Nacht auf der Heizung und rührte abends mein Sälbchen. Mehr Infos: https://monika-rauch.com/2022/04/04/kartoffelsalbe/

Mit einem Rest Quittenöl,  Bienenwachs und ätherischem Salbeiöl stellte ich die Salbe her. Das in den Kartoffeln enthaltene Solanin sorgt für weiche Füße und  Salbei wirkt desodorierend. Die Salbe ist ungefähr ein Jahr haltbar.

Einen Artikel über meine Fußsalbe hatte ich ja bereits geschrieben (s.o.). Dabei ist mir „aufgegangen“, welche Bedeutung unsere Füße haben. Nur werden sie häufig gar nicht beachtet oder missachtet. Also habe ich recherchiert:

Wieso sollte ich meine Füße pflegen?

Unsere Füße verbinden uns mit der Erde. Wenn man mit „beiden Beinen auf dem Boden steht“ bedeutet es, dass man weiß, wo es lang geht im Leben. Mit den Füßen ist man „geerdet“.

Füße weisen in die Richtung, in die man geht. So geht man z.B. mit großen oder kleinen Schritten voran.

Fußprobleme im übertragenen Sinn

Autsch! Füße können weh tun. Neben körperlichen Ursachen weisen Fußprobleme auf „Verbindungsstörungen“ zum Boden hin und auf Blockaden im Vorankommen (z.B. durch Zukunftsängste). Wenn wir Fußbeschwerden haben, könnte es auf eine bestimmte „Thematik“ hinweisen. Daraus leiten sich Fragen ab:

  • Hautprobleme – Welche Gefühle gehen mir unter die Haut? (Schweißfüße, Stinkefüße = Aggression, Ärger, Wut werden nicht ausgelebt, Abgrenzung durch Gestank, trockene Füße = ausgetrocknete Verbindung zur Erde, übermäßige Hornhautbildung = starke Barriere)
  • Fußbruch – Habe ich den Boden unter den Füßen verloren?
  • Fehlstellungen (Plattfuß) – Ist mein Sicherheitsbedürfnis zu stark? Fehlt es mir an Leichtigkeit?
  • Verformungen/Entzündungen (Hallux, Fersensporn) – Strebe ich nach Perfektionismus um anerkannt und geliebt zu werden?
  • Gelenkprobleme – Bin ich erstarrt/verkantet? Fehlt es mir an Dynamik?
  • Gekrümmte Füße – Drehe ich mich im Kreis?
  • Heiße Füße – Sollte ich mich von alten Schuhen befreien?
  • Kalte Füße – Welche Entscheidungen schiebe ich auf?
  • Taube Füße – Spüre ich keinen Halt?
  • Kribbelfüße/Restless Legs – Was stresst mich, was überreizt meine Nerven?
  • Fuß(nagel)pilz – Welche starre, verkrustete Sichtweise gehört aufgeweicht?
  • Fußekel (nur mit Widerwillen werden die Füße angefasst) – Verachte ich meine Wurzeln/Herkunft?

Bei langanhaltenden körperlichen Problemen rate ich, diese unbedingt ärztlich abklären zu lassen. Unterstützend dazu würde ich mir Gedanken machen, welche seelischen Ursachen betrachtet werden wollen.

Redewendungen und Sprichwörter

Es gibt so viele Aussagen über Füße! Das zeigt, welche grundlegende Bedeutungen sie haben. Einige Beispiele:

  • „Leichtfüßig sein“ – sorglos, unbedacht, unbekümmert durchs Leben gehen
  • „Kalte Füße bekommen“ – Wunsch nach Befreiung aus einer unangenehmen Situation
  • „Jemanden auf dem falschen Fuß erwischen“ – Überraschung in einem unpassenden Moment
  • „Auf großem Fuße leben“ – leben wie die Reichen
  • „Die Sache hat einen Pferdefuß“ – Hinweis auf einen versteckten, unschönen Nebeneffekt
  • „Mit dem falschen Fuß aufstehen“ – der Tag beginnt schlecht, übellaunig
  • „Mit beiden Füßen fest auf der Erde stehen“ – Sicherheit und Orientiertsein im Leben

Es den Füßen leicht machen

Die Füße tragen uns durchs Leben. So verdienen sie unsere (Hoch-)Achtung, Anerkennung und Pflege:

  • Luftdurchlässige und bequeme Schuhe tragen
  • Baumwollstrümpfe anziehen
  • waschen
  • cremen und desodorieren
  • Nägel schneiden
  • Hornhaut entfernen
  • Belastungen reduzieren (Seelenhygiene)
  • Füße hochlegen
  • Barfuß gehen
  • Fußgymnastik

Spätestens wenn wir Schmerzen bekommen, wird es Zeit, uns noch stärker mit ihnen zu befassen. Goethe hat nicht Unrecht, wenn er uns letztendlich auffordert, zu erforschen, was uns antreibt und weiterbringt:

"Wer sich nicht nach der Decke streckt, dem bleiben die Füße unbedeckt." (Johann Wolfgang von Goethe)

Vielleicht helfen auch uralte Segens- und Zaubersprüche?

"Heil, heil und Segen
Drei Tage Regen
Drei Tage Schnee
Fuß tut nicht mehr weh." (Volkslied aus Ostpreußen "Heile, Heile Gänschen")
"Knochen zu Knochen, Blut zu Blut, Glied zu Glied! So seien sie zusammengefügt!" (Merseburger Sprüche - 10. Jahrhundert)

Selbstbemächtigung = den Füßen Bedeutung geben

Happy Valentine!

Happy Valentine!

Wir kamen heute beim Blumenladen vorbei und fragten uns, warum da abends um 6.00 Uhr noch derart die Hölle los ist. Irgendwann haben wir es gerafft. Vorher kauften wir uns noch einen Blumenstrauß, „aus Versehen“ sozusagen,  denn das machen wir öfter, ganz ohne Valentin.

Zur Geschichte:
„Namensgeber für den Valentinstag scheint der heilige Valentin zu sein. Er lebte im 3. Jahrhundert in Rom und traute Liebespaare im Widerspruch zum römischen Recht nach christlichem Ritus, obwohl Kaiser Claudius II. das verboten hatte. Und er schenkte den Paaren sogar noch Blumen aus seinem Garten.“ aus: ardalpha.de

Selbstbemächtigung = die Liebe feiern, gerne auch mit Blumen

Kreta: Lasithi-Hochebene und Ölmanufaktur

Auf ca. 830 m Seehöhe befindet sich im Nordosten Kretas diese fruchtbare Hochebene, wo seit Jahrhunderten Kartoffeln, Getreide und Obst angebaut wird. Um kein kostbares Ackerland zu vergeuden, kleben die ca. 20 Dörfer am Rand der Ebene an den Berghängen und so kann man eine bequeme Rundreise von Ort zu Ort machen. Es gibt viel Landschaft, und einige Sehenswürdigkeiten, z.B. die Geburtshöhle von Göttervater Zeuss. Wir sind nur durch die Dörfer gegondelt und haben geschaut. Wo die Touri-Massen waren, haben wir uns schön ferngehalten.

Über 4000 Windmühlen förderten einst das Wasser zu den Feldern. Heute übernehmen das meistens Elektropumpen. Glücklicherweise werden viele der teilweise verrotteten Mühlen restauriert.

Malerische Tavernen flankieren den Rundweg am Rande der Hochebene.

Natur, Schafe und der einzige Süßwassersee von Kreta.

Kapelle am Wegesrand

Olivenöl-Manufaktur

Auf dem Weg zur, bzw. von der Hochebene haben wir eine Olivenöl-Manufaktur entdeckt. Es ist ein Familienunternehmen, das ein kleines Museum im Fabrikationsgebäude eingerichtet hat. Ein junger Mann aus der Familie hat uns einiges erklärt, zudem stehen Tafeln mit Erklärungen und kleine Leinwände mit Filmen neben den Geräten.

Auf der einen Seite stehen die modernen Maschinen, die im Winter im Einsatz sind. Und auf der anderen Seite sieht man die traditionellen Geräte.

Früher wie heute: Die Oliven werden im November/Dezember geerntet, gereinigt und mit Kern gepresst. Die Masse wird bis max. 36°/38°C erwärmt und mittels Zentrifugalkraft ausgeschleudert und gesiebt. Das Wasser wird weiter verwendet, die trockene Maische dient als Brennmaterial und das Olivenöl kann genutzt werden – entweder in Reinform oder es findet sich in kosmetischen Produkten wieder.

Natürlich gibt es auch einen Shop. Da wir mit kleinem Gepäck reisen, können wir nicht viel mitnehmen – nur ein paar Oliven und Landwein für abends.😉

Selbstbemächtigung = die Welt staunend betrachten und lernen

Pflanzen im Frühsommer

Gerne ziehe ich durch die Lande: morgens, wenn die Luft noch frisch und klar ist oder abends, wenn es ruhiger wird und kühler. Ich bin dankbar für den reich gedeckten Tisch, den die Natur bereit hält. Kräuter, Gemüse und Früchte wirken sich auf unsere Gesundheit positiv aus und helfen uns, im seelischen Gleichgewicht zu bleiben.

Goldfelberich/Gilbweiderich wirkt blutstillend. Fingerhut ist stark giftig,Finger weg! (Dessen Extrakt wirkt in geringen Dosen bei Herzschwäche.) Giersch schmeckt gut als Gemüse und hilft bei Entzündungen und Erkältungskrankheiten. Pastinake unterstützt bei Magen-Darm-Beschwerden, Nierenleiden, Unruhezuständen.

Einige wenige klinische Untersuchungen bestätigen die Wirkungen der Heilpflanzen (siehe unten: ESCOP, HMPC, Kommission E). Allerdings werden oft nur einzelne Inhaltsstoffe untersucht, nicht aber die Kombination/das Zusammenspiel derselben. Klinische Forschungen über Heilpflanzen gibt es häufiger im Baltikum, in Russland und im Balkan. Wir in Deutschland tun uns schwerer, unser Heilpflanzenwissen mit Forschungen zu vertiefen. Ich vermute, dass bei uns Traditionen im Allgemeinen keinen großen Stellenwert haben. Wir versuchen alles wissenschaftlich zu belegen (was seine Berechtigung hat) und lassen das Leben und dessen Mysterium nicht zu uns durchdringen. Das hat manchmal zur Folge, dass wir unseren Ursprung und unsere Wurzeln, das Wissen unserer Ahnen und somit unsere Entwicklung nicht anerkennen und leben. Manchmal sind wir von unserer Natur/von unserem Inneren abgetrennt und es fehlt was ganz Entscheidendes. Vielleicht schreibe ich darüber einen Extra-Blog.

Rosen – große Liebe https://monika-rauch.com/2022/07/01/rosen/
Rotklee, enthält einen höheren Anteil an Phytohormonen als Soja, hilft bei Beschwerden der Menstruation, der Prostata, der Wechseljahre. Apfel hilft bei Durchfall, zur Zahnreinigung gegen Entzündungen und Demenz. „An apple a day keeps the doctor away.“ Weißklee hilft bei Erkältungen, Verdauungsproblemen, Kopfschmerzen, Vergiftungen. Kamille beruhigt bei Entzündungen der Haut und der Verdauungsorgane. Süßkirschen können bei Bluthochdruck, Gicht und Demenz hilfreich sein. Der Hundsrose und ihrer Frucht, der Hagebutte, ist sogar ein altes Kinderlied gewidmet:  “Ein Männlein steht im Walde”. Sie helfen bei Hauterkrankungen, Erkältungen, Rheuma, Gicht.
Lavendel beruhigt, die Ziererbse blüht schön pink, die Wurzel des Alantes wirkt bei Appetitlosigkeit, Bronchitis, Darmentzündung, Gallenbeschwerden, Reizhusten, bei Ekzemen, schlecht heilenden Wunden, gegen Würmer. Hornklee findet Anwendung bei Schlafstörungen, Unruhezuständen, starker Nervosität, Angst, Herzschwäche, Hautentzündungen, Krämpfen. Die Kugeldistel sieht schön aus und ist eine Bienenweide. Sie kann bei Nieren- und Leberleiden helfen. Das rote Mädesüß ist mit unserem Mädesüß verwandt und kommt aus Amerika. Es wächst bei mir als Zierstaude im Garten.
Obstsorten: Brombeere Die Frucht ist gut bei Verdauungsbeschwerden, Hämorrhoiden, Zahnfleischentzündungen; die Blätter wirken bei Durchfall. Himbeeren haben einen hohen Gehalt an Vitamin C und helfen bei Durchfall und Entzündungen des Magen-Darm-Traktes und einem geschwächten Immunsystem. Holunder im Garten ersetzt den Apotheker, er hilft bei Erkältungen, Entzündungen, Eisenmangel, Nieren-/Blasenproblemen, Stress,Hautinfektionen, Insektenstichen, Geschwüren Pflaume (übrigens: Mirabellen, Renekloden, Zwetschgen sind Kreuzungen der Pflaume) unterstützt den Körper bei Erkältungen, Entzündungen, Eisenmangel, Nieren-/Blasenproblemen, Stress, Hautinfektionen, Insektenstichen, Geschwüren. Traube hilft bei Gicht-, Rheuma- und Arthroseschmerzen, sie unterstützt die Gewichtsreduktion und schmeckt lecker.
„Nasse Füße“ Diese Pflanzen wachsen gern in der Nähe zu Gewässern. Mädesüß hat eine starke Heilwirkung. Man nennt es auch Wiesen-Aspirin. https://monika-rauch.com/2022/07/03/maedesuess/
Fast nur heilsame Pflanzen: Fingerkraut wirkt bei Durchfall,  Regelschmerzen, Entzündungen. Die kleine Braunelle ist stark antiviral, daher gut bei Herpes.  Sumpfschachtelhalm ist für Tiere giftig und sollte nicht mit dem heilsamen Ackerschachtelhalm verwechselt werden. Johanniskraut ist ein starkes Mittel bei depressiven Verstimmungen und wirkt hautberuhigend bei Sonnenbrand und Mückenstichen. Die wilde Karde soll bei Hautkrankheiten,
Magen-Darm-Beschwerden, Borreliose helfen. Letzteres ist umstritten. Odermennig ist gut bei Durchfall und Hautkrankheiten.

Was ist die ESCOP, HMPC und die Kommission E? Um hier eine Hilfestellung zu geben, verfassen verschiedene Institutionen Monographien. In den Monographien der ESCOP, HMPC und der Kommission E werden alle Informationen zu Studien, Tagesdosierung sowie Nebenwirkungen zusammengefasst.

https://krautundwurzel.com/was-ist-die-escop-hmpc-und-die-kommission-e/

Disclaimer Die beschriebenen Heilwirkungen beruhen auf Überlieferungen, sowie eigenen Erfahrungen und werden seit Jahrhunderten so angewendet. Bei schweren Symptomen/Krankheitsverläufen bitte einen Arzt konsultieren! Hilfreich ist oft eine Kombination aus einer schulmedizinischen Behandlung und einer phytotherapeutischen.

Selbstbemächtigung = Heilung durch die Natur erfahren

Freilichtmuseum Bad Sobernheim

Ein Tagesausflug führte uns dieses Mal nach Rheinland-Pfalz in das Freilichtmuseum Bad Sobernheim. Nachdem wir den Eintritt gezahlt hatten, waren wir ca. 3 Stunden unterwegs und haben längst nicht alles gesehen. Der Eintritt ist übrigens für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei. Mehr Infos auf der Website des Museums: https://www.freilichtmuseum-rlp.de/

Vom Teich zur Wassermühle

Unterwegs gibt es einige Möglichkeiten zum Einkehren und für Kinder gibt es mindestens einen Spielplatz. Unser Fazit: Ein liebevoll gestaltetes Museum mit Liebe zum Detail, eingebettet in hügeliger Landschaft. Eine klare Empfehlung wenn man in der Nähe ist.

Selbstbemächtigung = sich für die Geschichte unserer Vorfahren interessieren

Ein Spaziergang mit Kindheitserinnerungen

Bei unserer kleinen Sonntagsrunde sind wir ganz schön im Matsch geschliddert und die Schuhe waren hinterher ziemlich schmutzig. Beim Laufen kamen heute Erinnerungen aus meiner Kindheit hoch.

Als Kind bin ich gerne durch die Felder gestreift und kam manchmal ziemlich verdreckt nach Hause, sehr zur Freude meiner Mutter. Die Klumpen an den Schuhen konnte ich alleine gar nicht richtig abbekommen. Ich wurde, so weit ich mich erinnern kann, nie ausgeschimpft, wenn ich nach Hause kam. Es war klar, Kinder waren halt manchmal schmutzig – das bringt das Leben auf dem Land so mit sich. Manchmal grummelte meine Mama ein bisschen, sie hat mich aber immer gut versorgt: Abends lag ich frisch gewaschen im Bett und morgens ging ich mit sauberen Schuhen und Kleidern zur Schule. Dafür bin ich ihr nur dankbar.❤

Riedgraben

Der Riedgraben führt seit langem wieder ordentlich Wasser. Als Kind baute ich hier mit meiner Freundin kleine Häfen mit Bötchen aus Nussschalen und anderen Naturmaterialien.

Wenn ich so überlege,  waren wir recht zufrieden mit dem, was sich uns bot. Viel Natur und Abenteuer, wenig Animation von außen.

Mit meiner Freundin gehe ich heute noch gerne auf Entdeckungsreise mit Rusty und meiner Kamera.

Selbstbemächtigung = Kindheitserinnerungen zulassen und dankbar sein

Rauhnächte

Rauchnächte Raunächte

Anderswesen

Zwischen dem 25.12. und 6.1. liegen die 12 Rauhnächte, in denen sich die Ebenen zwischen den Welten verschieben sollen. Geister, Zwerge,Trolle, Elfen, Feen, Götter haben einen einfacheren Zugang zu unserer Welt, da die Portale leichter passierbar sind. So können die Wesen ihren Schabernack mit uns treiben, uns wichtige Informationen und Warnungen mitteilen, uns helfen oder Krankheiten und Tod bringen oder uns mit wilden Träumen in Aufruhr bringen. Ebenso können wir auch leichter auf die andere Seite gelangen und dort auch manchmal hängen bleiben.

Träume in der Rauhnachtzeit weisen auf Ereignisse im neuen Jahr hin. So steht jeder Rauhnachttag für einen Monat im kommenden Jahr: Der 25.12. deutet auf den Januar, der 6.01. weissagt die Ereignisse im Dezember.

Unsere Ahnen räucherten Haus, Hof und Garten, dabei wurde das Heim gesegnet und für das neue Jahr geweiht. Somit verschwanden die schlechten Energien und die bösen Geister verließen das Haus. In einem geweihten Haus lässt’s sich eben schlecht spuken. In ländlichen Gegenden hat das Ausräuchern heute noch Tradition. Auch in unserer modernen schnellen Zeit erlebt das Räuchern eine Renaissance.

Räucherstövchen und Kerzenlicht

Viele der verwendeten Kräuter haben Heilkräfte, so dass auch Krankheiten durch das Ausräuchern verschwinden. Manche Kräuter wirken leicht halluzinogen und können Träume oder Visionen hervorrufen. Zu den wichtigsten Reinigungs-Kräutern gehören Beifuß, Wacholder, Rosmarin, Salbei. Wohlriechende Kräuter locken wiederum Schutzgeister ins Haus. Das sind Minze, Lavendel, Rosenblüten, Blätter oder Harze von Nadelgehölzen.

Heikräuter wirken auch über das Verräuchern.

In den christlichen Kirchen wird vornehmlich mit Weihrauch (geweihter Rauch) geräuchert. Übrigens entstammt das Verwenden von Weihrauch einer jahrtausenden alten arabischen Tradition, Wohlgerüche medizinisch und beim Gebet einzusetzen. Weihrauch wirkt fokussierend und konzentrationsfördernd. Außerdem hat er im Mittelalter zuverlässig den Gestank in den Kirchen und Häusern übertüncht.

Der Begriff „Weihnacht“ bedeutet die „geweihte Nacht“ und weist auf die alte Tradition der Rauhnächte hin. Mit der Christianisierung wurden die wichtigen Feste auf die alten heidnischen gelegt und deren Bedeutung verändert.

Unser Jahreswechsel „Silvester“ fällt ebenso in die Zeit der Rauchnächte.

Ein Aberglaube aus alten Zeiten verbietet das Aufhängen von Wäsche zwischen den Jahren – je nach Region in unterschiedlichen Färbungen. Wilde Reiter könnten sich in der Wäsche verfangen und Unheil/Tod über die Familie bringen. Besonders, wenn sie in große Wäschestücke fahren, spuken sie als Geister durch das Haus oder die weißen Tücher werden direkt zu Leichentücher umfunktioniert. Das hat Bezug zur Sage der wilden Jagd/des wilden Heeres (Wotins/Odins Jagd), einer Gruppe übernatürlicher Reiter, die über den Himmel jagt. Die wilde Jagd könne auf ihren Streifzügen Seelen von Schlafenden oder zufälligen Zuschauern mit sich ziehen, die dann Teil des Heeres würden. Die Truppe besteht aus Menschen und Tieren, die „vor ihrer Zeit“ starben und meist mit lautem Getöse auf sich aufmerksam machen, manchmal auch mit sanfter, lieblicher Musik. Die wilde Jagd ist in den Raunächten unterwegs und zu anderen Jahresfesten, wie z.B. der Faschingszeit.

Das Altjahresfest im christlichen Sinne gedenkt des heiligen Papstes Silvester I. Unsere keltischen und germanischen Vorfahren feierten die Wintersonnenwende, also die Zeit vor Weihnachten am 21. Dezember. Freya, die Muttergöttin gebiert um „Mütternacht“ die Sonne, sie schenkt neues, helles Leben. Ab dann werden die Tage länger und die Nächte kürzer. Der Frühling/das Leben ist in Reichweite. Das neue Jahr beginnt – der Jahreskreis schließt sich.

Den Jahreswechsel feiern wir heutzutage mit Raketen und Böller. Es sei denn, es gibt ein Feuerwerksverbot in Zeiten von Corona. Bereits im Mittelalter lärmten die Menschen mit allem, was Krach macht: Töpfe, Rasseln, Trommeln und Trompeten, Kirchenglocken und Schüssen. Mit Feuer und Radau soll(t)en die bösen Geister vertrieben werden.

Die Rauhnächte bieten Gelegenheit, die Traditionen des Orakelns zu pflegen: Tarotkarten werden gelegt oder zu Silvester wird Blei in kaltes Wasser gegossen. Die Formen, die entstehen, weisen auf die Zukunft. Dabei wird das Orakel zu allen möglichen Themen befragt: Liebe, Familie, Gesundheit, Arbeit, Reichtum.

Glücksbringer fürs neue Jahr

Schornsteinfeger Er ist derjenige, der dafür sorgt, dass die Rauchschwaden aus der Wohnung abziehen können. Außerdem ist der Schornstein der Zugang der Anderswesen in unsere Wohnung. Vielleicht machten sogar die Heinzelmänner, aber auf jeden Fall der Weihnachtsmann regen Gebrauch vom Kamin.

Glückspilze ähneln den Fliegenpilzen, die gar nicht so giftig sind und von kundigen Schamanen zum „Fliegen“ (also für Visionen) eingenommen wurden.

Glücksschweine (oft aus Marzipan) werden zu Silvester verschenkt, weil Schweine als Zeichen für Wohlstand und Reichtum galten. Bei den alten Germanen stand das Wildschwein für kriegerische Kraft und Fruchtbarkeit. Der Ausruf, „Schwein gehabt!“ kommt sicherlich daher.

Der goldborstige Eber (Tier des Fruchtbarkeitsgottes Freyr) stieß zum Ende der 12 heiligen Nächte das Jahresrad wieder an. Vorher durften sich keine Räder drehen: Spinnräder, Wagenräder, Mühlräder, Zahnräder … mussten ruhen. Also stand auch die Zeit still, kein geschäftiges Tun beherrschte das Leben, eher Ruhe und Frieden, bevor das Jahresrad wieder angestoßen wurde.

Was für einen Nutzen können wir heute aus den Rauhnächten ziehen?

  • Rückzug Die raue, kalte Jahreszeit bietet Gelegenheit, sich innerlich zurückzuziehen, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und Ziele für das neue Jahr zu stecken.
  • Mitmenschen Mit der Familie und Freunden zusammen sitzen, verfestigt die Zugehörigkeit und den Zusammenhalt.
  • Nichtstun Die Zeit anhalten und die Arbeit ruhen lassen lädt unsere Akkus wieder auf.
  • Handarbeit Wenn unsere Hände arbeiten, sortiert sich unser Geist.
  • Meditieren und Träumen klären das innere Befinden.
  • Ausräuchern bringt Wohlgeruch ins Haus und verscheucht schlechte Energien.
  • Orakeln ist zwar nichts wissenschaftlich Bewiesenes, aber trotzdem … es ist spannend, geheimnisvoll und manchmal etwas gruselig.
  • Glückwünsche Mit Glücksbringern wünscht man anderen Glück. Und hat der Andere Glück, fällt es auf uns zurück.
  • Vorfahren An unsere Ahnen denken, Ihnen danken für Ihr Dasein, Ihr Andenken ehren, sie würdigen für das, was sie geleistet haben, Ihnen verzeihen – das führt uns zu innerer Reife, Großzügigkeit und Dankbarkeit. Unsere Vorfahren ehren wir, indem wir an sie denken oder sie in unsere Gebete einschließen, wir können ein Licht rausstellen oder einen Friedhof besuchen.
  • Böse Geister Darauf achten, dass die „bösen Geister der Vergangenheit“ nicht von uns Besitz ergreifen und unser Leben bestimmen. Wo kann ich jemanden nicht verzeihen oder mir selbst? Wo hege ich Hass und Groll? Wo könnte ich locker lassen? Womöglich überschatten uralte Gefühle unser heutiges Leben und machen uns bewegungslos oder krank. Gar nicht so dumm, unsere Vorfahren, dass sie die alte Geister vertrieben haben, oder?

Selbstbemächtigung = die rauen Nächte willkommen heißen