Rauhnächte

Rauchnächte Raunächte

Anderswesen

Zwischen dem 25.12. und 6.1. liegen die 12 Rauhnächte, in denen sich die Ebenen zwischen den Welten verschieben sollen. Geister, Zwerge,Trolle, Elfen, Feen, Götter haben einen einfacheren Zugang zu unserer Welt, da die Portale leichter passierbar sind. So können die Wesen ihren Schabernack mit uns treiben, uns wichtige Informationen und Warnungen mitteilen, uns helfen oder Krankheiten und Tod bringen oder uns mit wilden Träumen in Aufruhr bringen. Ebenso können wir auch leichter auf die andere Seite gelangen und dort auch manchmal hängen bleiben.

Träume in der Rauhnachtzeit weisen auf Ereignisse im neuen Jahr hin. So steht jeder Rauhnachttag für einen Monat im kommenden Jahr: Der 25.12. deutet auf den Januar, der 6.01. weissagt die Ereignisse im Dezember.

Unsere Ahnen räucherten Haus, Hof und Garten, dabei wurde das Heim gesegnet und für das neue Jahr geweiht. Somit verschwanden die schlechten Energien und die bösen Geister verließen das Haus. In einem geweihten Haus lässt’s sich eben schlecht spuken. In ländlichen Gegenden hat das Ausräuchern heute noch Tradition. Auch in unserer modernen schnellen Zeit erlebt das Räuchern eine Renaissance.

Räucherstövchen und Kerzenlicht

Viele der verwendeten Kräuter haben Heilkräfte, so dass auch Krankheiten durch das Ausräuchern verschwinden. Manche Kräuter wirken leicht halluzinogen und können Träume oder Visionen hervorrufen. Zu den wichtigsten Reinigungs-Kräutern gehören Beifuß, Wacholder, Rosmarin, Salbei. Wohlriechende Kräuter locken wiederum Schutzgeister ins Haus. Das sind Minze, Lavendel, Rosenblüten, Blätter oder Harze von Nadelgehölzen.

Heikräuter wirken auch über das Verräuchern.

In den christlichen Kirchen wird vornehmlich mit Weihrauch (geweihter Rauch) geräuchert. Übrigens entstammt das Verwenden von Weihrauch einer jahrtausenden alten arabischen Tradition, Wohlgerüche medizinisch und beim Gebet einzusetzen. Weihrauch wirkt fokussierend und konzentrationsfördernd. Außerdem hat er im Mittelalter zuverlässig den Gestank in den Kirchen und Häusern übertüncht.

Der Begriff „Weihnacht“ bedeutet die „geweihte Nacht“ und weist auf die alte Tradition der Rauhnächte hin. Mit der Christianisierung wurden die wichtigen Feste auf die alten heidnischen gelegt und deren Bedeutung verändert.

Unser Jahreswechsel „Silvester“ fällt ebenso in die Zeit der Rauchnächte.

Ein Aberglaube aus alten Zeiten verbietet das Aufhängen von Wäsche zwischen den Jahren – je nach Region in unterschiedlichen Färbungen. Wilde Reiter könnten sich in der Wäsche verfangen und Unheil/Tod über die Familie bringen. Besonders, wenn sie in große Wäschestücke fahren, spuken sie als Geister durch das Haus oder die weißen Tücher werden direkt zu Leichentücher umfunktioniert. Das hat Bezug zur Sage der wilden Jagd/des wilden Heeres (Wotins/Odins Jagd), einer Gruppe übernatürlicher Reiter, die über den Himmel jagt. Die wilde Jagd könne auf ihren Streifzügen Seelen von Schlafenden oder zufälligen Zuschauern mit sich ziehen, die dann Teil des Heeres würden. Die Truppe besteht aus Menschen und Tieren, die „vor ihrer Zeit“ starben und meist mit lautem Getöse auf sich aufmerksam machen, manchmal auch mit sanfter, lieblicher Musik. Die wilde Jagd ist in den Raunächten unterwegs und zu anderen Jahresfesten, wie z.B. der Faschingszeit.

Das Altjahresfest im christlichen Sinne gedenkt des heiligen Papstes Silvester I. Unsere keltischen und germanischen Vorfahren feierten die Wintersonnenwende, also die Zeit vor Weihnachten am 21. Dezember. Freya, die Muttergöttin gebiert um „Mütternacht“ die Sonne, sie schenkt neues, helles Leben. Ab dann werden die Tage länger und die Nächte kürzer. Der Frühling/das Leben ist in Reichweite. Das neue Jahr beginnt – der Jahreskreis schließt sich.

Den Jahreswechsel feiern wir heutzutage mit Raketen und Böller. Es sei denn, es gibt ein Feuerwerksverbot in Zeiten von Corona. Bereits im Mittelalter lärmten die Menschen mit allem, was Krach macht: Töpfe, Rasseln, Trommeln und Trompeten, Kirchenglocken und Schüssen. Mit Feuer und Radau soll(t)en die bösen Geister vertrieben werden.

Die Rauhnächte bieten Gelegenheit, die Traditionen des Orakelns zu pflegen: Tarotkarten werden gelegt oder zu Silvester wird Blei in kaltes Wasser gegossen. Die Formen, die entstehen, weisen auf die Zukunft. Dabei wird das Orakel zu allen möglichen Themen befragt: Liebe, Familie, Gesundheit, Arbeit, Reichtum.

Glücksbringer fürs neue Jahr

Schornsteinfeger Er ist derjenige, der dafür sorgt, dass die Rauchschwaden aus der Wohnung abziehen können. Außerdem ist der Schornstein der Zugang der Anderswesen in unsere Wohnung. Vielleicht machten sogar die Heinzelmänner, aber auf jeden Fall der Weihnachtsmann regen Gebrauch vom Kamin.

Glückspilze ähneln den Fliegenpilzen, die gar nicht so giftig sind und von kundigen Schamanen zum „Fliegen“ (also für Visionen) eingenommen wurden.

Glücksschweine (oft aus Marzipan) werden zu Silvester verschenkt, weil Schweine als Zeichen für Wohlstand und Reichtum galten. Bei den alten Germanen stand das Wildschwein für kriegerische Kraft und Fruchtbarkeit. Der Ausruf, „Schwein gehabt!“ kommt sicherlich daher.

Der goldborstige Eber (Tier des Fruchtbarkeitsgottes Freyr) stieß zum Ende der 12 heiligen Nächte das Jahresrad wieder an. Vorher durften sich keine Räder drehen: Spinnräder, Wagenräder, Mühlräder, Zahnräder … mussten ruhen. Also stand auch die Zeit still, kein geschäftiges Tun beherrschte das Leben, eher Ruhe und Frieden, bevor das Jahresrad wieder angestoßen wurde.

Was für einen Nutzen können wir heute aus den Rauhnächten ziehen?

  • Rückzug Die raue, kalte Jahreszeit bietet Gelegenheit, sich innerlich zurückzuziehen, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und Ziele für das neue Jahr zu stecken.
  • Mitmenschen Mit der Familie und Freunden zusammen sitzen, verfestigt die Zugehörigkeit und den Zusammenhalt.
  • Nichtstun Die Zeit anhalten und die Arbeit ruhen lassen lädt unsere Akkus wieder auf.
  • Handarbeit Wenn unsere Hände arbeiten, sortiert sich unser Geist.
  • Meditieren und Träumen klären das innere Befinden.
  • Ausräuchern bringt Wohlgeruch ins Haus und verscheucht schlechte Energien.
  • Orakeln ist zwar nichts wissenschaftlich Bewiesenes, aber trotzdem … es ist spannend, geheimnisvoll und manchmal etwas gruselig.
  • Glückwünsche Mit Glücksbringern wünscht man anderen Glück. Und hat der Andere Glück, fällt es auf uns zurück.
  • Vorfahren An unsere Ahnen denken, Ihnen danken für Ihr Dasein, Ihr Andenken ehren, sie würdigen für das, was sie geleistet haben, Ihnen verzeihen – das führt uns zu innerer Reife, Großzügigkeit und Dankbarkeit. Unsere Vorfahren ehren wir, indem wir an sie denken oder sie in unsere Gebete einschließen, wir können ein Licht rausstellen oder einen Friedhof besuchen.
  • Böse Geister Darauf achten, dass die „bösen Geister der Vergangenheit“ nicht von uns Besitz ergreifen und unser Leben bestimmen. Wo kann ich jemanden nicht verzeihen oder mir selbst? Wo hege ich Hass und Groll? Wo könnte ich locker lassen? Womöglich überschatten uralte Gefühle unser heutiges Leben und machen uns bewegungslos oder krank. Gar nicht so dumm, unsere Vorfahren, dass sie die alte Geister vertrieben haben, oder?

Selbstbemächtigung = die rauen Nächte willkommen heißen

Maria im Stress?

Wie war das noch mal mit der Weihnachtsgeschichte? Da reitet eine hochschwangere Frau auf einem Esel. Es rüttelt und schüttelt. Es ist heiß. Sie hat Durst. Sie spürt jeden Stein. Ab und zu zieht sich ihr Bauch zusammen. „War das eine Wehe?“ Ihr Mann macht sich Sorgen: „Wir müssen dringend irgendwo unterkommen.“

Wenn die werdende Mutter aufgeregt ist oder traumatische Erfahrungen macht, kann sich der Stress auf das Kind übertragen. Die Erfahrungen könnten sein weiteres Leben beeinflussen. War das bei Jesus auch so? Haben sich die Erlebnisse vor seiner Geburt auf sein Leben ausgewirkt?

Oder war Maria so voller Vertrauen, dass sie ganz gelassen bleiben konnte trotz der Umstände kurz vor der Niederkunft? Ihr wurde prophezeit, dass sie den Sohn Gottes zur Welt bringen würde. Also ist auch dafür gesorgt, dass alles seine Richtigkeit hat.

Vielleicht ist das das Geheimnis: das Wissen, dass alles gut werden wird. Urvertrauen. Vielleicht hatte Maria dieses.

Weihnachten ist die Geschichte vom Licht, das die Dunkelheit vertreibt, ein Versprechen auf Erneuerung und Wiedergeburt. Warum sagt man, Weihnachten sei das Fest der Liebe? Weil Jesus von der Liebe predigte? Für mich ist Weihnachten die Erinnerung an unser Vertrauen. Vertrauen auf uns und auf die Schöpferkraft. Vertrauen bedeutet übrigens Glauben. Was glaubst Du?

Die Krippe steht in der Marienkirche in Hanau

Fotos: Monika Rauch

Wintersonnenwende – die längste Nacht und der kürzeste Tag im Jahr

Ab dem 21. Dezember werden auf der nördlichen Halbkugel die Tage wieder länger. Zeitgleich mit der Sonnenwende ist der astronomische Winteranfang. Die Sonne wird neu „geboren“ und steht für den Neubeginn allen Lebens. Der Jahresreigen beginnt von vorne. Das Licht besiegt die Dunkelheit. Unsere Vorfahren nannten die tiefste Nacht des Jahres Mutternacht (althochdeutsch Modranecht) aus dem Glauben heraus, dass die Erdmutter das Licht gebiert. In vielen Kulturen gab es ähnliche Feste zu dieser Zeit, z.B. gab es in den nordischen Ländern das Julfest. Noch heute wünscht man sich in Skandinavien zu Weihnachten „God Jul“.

Weihnachten wurde übrigens genau in diese Zeit gelegt, um die heidnischen Sitten auszumerzen. Lichter in den Tannen symbolisieren den Sieg des Lichtes über die Nacht – genau wie die Geburt Christi Licht in die Welt bringt und das Versprechen der Wiedergeburt. So bleibt uns doch noch etwas Kultur unserer Ahnen erhalten – trotz Christianisierung.

Es kommt Licht ins Dunkel, obwohl der Winter erst im Anmarsch ist. Es wird sicherlich kälter und stürmischer. Aber wir wissen, dass das nur eine Periode ist, die vorüber geht. Die Tage werden länger und die Sonne gewinnt an Kraft.

Zwischen dem 25.12. bis 6.1. liegen zudem die Rauhnächte, in denen sich die Grenzen zwischen unserer und der Geisterwelt verwischen sollen.

Die Wintermonate bringen Kälte und Dunkelheit mit sich. Wir haben das Bedürfnis, uns auszuruhen. Ist ja auch klar: Im Sommer haben wir maximal 16 Stunden Tageslicht und im Winter um die 8 Stunden. Die Sonne als Stimmungsaufheller fehlt, unser Körper produziert z.B. weniger Vitamin D.

Die Dunkelheit lädt zum Verweilen, Ausruhen, Nachdenken an. Wir können die Zeit nutzen für Treffen mit der Familie oder Freunden, dabei wird erzählt, gelacht und nachgedacht. Momentan schränken uns die Maßnahmen der Pandemie sehr ein, dann ist ein Treffen eher mit Zoom möglich oder wir telefonieren mehr.

Arbeiten, die im Sommer liegen geblieben sind, werden jetzt erledigt. Ich rebele meine getrockneten Kräuter und mache daraus Tees, Auszüge, Tinkturen oder Salben. Oder ich reinige unsere Möbel gründlich. Manchmal überkommt es mich und ich flicke Wäschestücke oder nähe Knöpfe an. Gerne gehe ich raus und versuche etwas Tageslicht abzubekommen und ich liebe es zu saunieren, wenn es denn mal möglich ist mit oder nach den Corona Restrinktionen.

Und natürlich ist jetzt die Zeit für kreative Arbeiten. Denn alles, was Spaß macht, lässt Glückshormone im Körper kreiseln und das ist doch so ähnlich wie mit Sonnenlicht.

Es ist noch gar nicht so lange her, dass ich mich darüber aufgeregt hatte, dass ich so wenig Tageslicht abbekomme. Doch mittlerweile ist die Dunkelzeit mein Freund geworden. Ich nehme sie als Geschenk an für das ich dankbar bin.

Wann habt Ihr Euch das letzte Mal Zeit genommen zum: Märchen und Geschichten erzählen, Kochen, Backen, Handarbeiten, Malen, Musizieren, Schnitzen, Werkeln …?

Habt eine gute Dunkelzeit und macht das, was Euch Spaß macht.

Monika