Blumengrüße aus meinem Garten

Hab‘ mich schon länger nicht gerührt, ich bin gerade viel im Garten und die langen Wochenenden laden zu Kurztripps ein. Daher: Habt eine gute Zeit!

Selbstbemächtigung = den Sommer feiern

Ruhe sanft, mein Freund!

Rusty ist tot, ohne Vorwarnung. Er schien fit und vital zu sein. Nach dem letzten Gassigang mit meiner Mutter bekam er Krämpfe und Schaum vor dem Mund und ist nach ca. 2 Stunden auf dem Weg in die Tierklinik gestorben. Die Ärzte vermuten, dass er einen Giftköder gefressen hat, gespickt mit Koffein.

Wir bleiben zurück, voller Trauer. Ich, die ihn mit auf Kräutertouren und Spaziergänge mit meinem Mann und Freundinnen nahm. Wenn ich nach Rodheim fuhr, freute er sich unbändig. Er stand schon am Hoftor, als ich 100 Meter vor unserem Haus in die Straße bog. Er war mein Herzenshund. Tiefe Gefühle für ein Tier kannte ich zuvor gar nicht. Er erwischte mich voll mit seiner bedingungslosen Liebe, mein Schatz. Ich weine, während ich schreibe, bin traurig.

Das Schlimmste ist es, meine Mama in ihrer Trauer zu sehen. Er war ihr „Bub“. Täglich ging sie tapfer mit ihm und ihrem Wägelchen 2 bis 3 mal spazieren. Sie passte auf ihn auf und er auf sie. Manchmal war er etwas eigenwillig, trotzdem war er immer zur Stelle, wenn sie rief. Mama versorgte ihn gut und er gab ihr so viel Liebe.

Rusty war bekannt wie ein bunter Hund. Kinder liebten ihn und die Hundebesitzer im Ort kennen sich sowieso. Dankbar sind wir für die große Anteilnahme der Menschen, die Rusty kannten. Das tat meiner Mutter sehr gut.

Vor ca. einem halben Jahr wurde er bissig, scheinbar unberechenbar. Hunde beißen nur, wenn sie im Streß sind und/oder Schmerzen haben. Er biss meiner Schwester und meinem Neffen heftig in die Hand und griff einen Paketboten an, der auf unser Grundstück kam. Glücklicherweise hatte der Mann nur einen leichten Kratzer und einen Riss in der Hose. Er reichte eine Anzeige bei der Polizei ein, was berechtigt ist. Letzte Woche kam eine Aufforderung zum Wesenstest. Das bleibt ihm glücklicherweise erspart. Wir waren besorgt um Rusty und schalteten eine Hundetrainerin ein. Mama schloss das Tor regelmäßig ab, damit niemand so einfach auf unser Grundstück kam und anfangs bekam er unterwegs einen Maulkorb. Überhaupt vermieden wir stressige Situationen und erklärten ihn immer, wenn wir ihn an- oder ableinten falls er Gehörprobleme hätte. D.h. wir versuchten, seinen Stress zu reduzieren. Er wurde (wieder) sehr ruhig und folgsam. Es gab aber auch Momente, wo er nicht laufen wollte oder wo er für ein paar Minuten zitterte. Wenn ich kam, legte er sich nach der freudigen Begrüßung auf den Rücken und ich hielt ihm die „Pünktchen“. Das sind bestimmte Stellen an seinem Körper, die ich sanft hielt. Es beruhigte ihn und sein Stress floss ab. Danach schüttelte er sich, legte sich hin und war entspannt.

Vielleicht war Rusty krank und zeigte uns seinen Schmerz nicht. Das liegt an der wölfischen Natur der Hunde. Wenn sie ihren Schmerz zeigten, wurden sie vom Rudel zurückgelassen, was den Hungertod bedeutete. Für mich wäre es beruhigender, wenn er eines natürlichen Todes gestorben wäre. Die Ärzte tippen aber zu 90% auf Vergiftung. Kürzlich wurde genau in der Gegend, wo meine Mutter lief, ein Giftköder gefunden. In der Umgebung von Rodheim sind schon einige Hunde ermordet wurden, mit Gift oder Köder mit Rasierklingen bespickt. Da wird auch leider nichts untersucht, das sind ja „nur“ Tiere, also Sachen. Wir haben auf eine Obduktion und auf eine Anzeige verzichtet. Das Schlimmste ist, daß wir uns nicht von ihm verabschieden konnten.

Rusty hat einen festen Platz in meinem Herzen. Ich träume viel von ihn und bin ihm so dankbar für seine Treue. Es fällt schwer, ihn gehen zu lassen. Ich überlege mir mittlerweile, einen Hund zuzulegen, das braucht noch etwas Zeit, denn dafür sollte das Netzwerk bereit stehen. Aber, wer weiß?

Noch einige Worte zum Thema Hundemörder. Ich frage mich, wer so etwas tut. Wie groß muss die Wut sein, wenn man sich an Tieren auslässt? Bringt so jemand auch Menschen um? Schlägt der-/diejenige seine/n Partner/in oder die Kinder? Oder ist er/sie total verklemmt und hat keine Freunde? Oder ist der/diejenige ein ganz „normaler“ Mensch? Ich wünsche nur, dass das Morden aufhört und dass, wer auch immer so etwas tut, eine Therapie aufsucht.

Bitte verschwendet in Euren Kommentaren keine Energie an den Täter. Zuspruch und Trost leite ich gerne an meine Mutter weiter.

Selbstbemächtigung = Tierliebe zulassen

Soweit unsere Füße tragen

(Fotos von Pixabay, Collage von mir)

Beim Kartoffelschälen ist mir eingefallen, dass meine Fußsalbe aufgebraucht ist. Also trocknete ich die Schalen über Nacht auf der Heizung und rührte abends mein Sälbchen. Mehr Infos: https://monika-rauch.com/2022/04/04/kartoffelsalbe/

Mit einem Rest Quittenöl,  Bienenwachs und ätherischem Salbeiöl stellte ich die Salbe her. Das in den Kartoffeln enthaltene Solanin sorgt für weiche Füße und  Salbei wirkt desodorierend. Die Salbe ist ungefähr ein Jahr haltbar.

Einen Artikel über meine Fußsalbe hatte ich ja bereits geschrieben (s.o.). Dabei ist mir „aufgegangen“, welche Bedeutung unsere Füße haben. Nur werden sie häufig gar nicht beachtet oder missachtet. Also habe ich recherchiert:

Wieso sollte ich meine Füße pflegen?

Unsere Füße verbinden uns mit der Erde. Wenn man mit „beiden Beinen auf dem Boden steht“ bedeutet es, dass man weiß, wo es lang geht im Leben. Mit den Füßen ist man „geerdet“.

Füße weisen in die Richtung, in die man geht. So geht man z.B. mit großen oder kleinen Schritten voran.

Fußprobleme im übertragenen Sinn

Autsch! Füße können weh tun. Neben körperlichen Ursachen weisen Fußprobleme auf „Verbindungsstörungen“ zum Boden hin und auf Blockaden im Vorankommen (z.B. durch Zukunftsängste). Wenn wir Fußbeschwerden haben, könnte es auf eine bestimmte „Thematik“ hinweisen. Daraus leiten sich Fragen ab:

  • Hautprobleme – Welche Gefühle gehen mir unter die Haut? (Schweißfüße, Stinkefüße = Aggression, Ärger, Wut werden nicht ausgelebt, Abgrenzung durch Gestank, trockene Füße = ausgetrocknete Verbindung zur Erde, übermäßige Hornhautbildung = starke Barriere)
  • Fußbruch – Habe ich den Boden unter den Füßen verloren?
  • Fehlstellungen (Plattfuß) – Ist mein Sicherheitsbedürfnis zu stark? Fehlt es mir an Leichtigkeit?
  • Verformungen/Entzündungen (Hallux, Fersensporn) – Strebe ich nach Perfektionismus um anerkannt und geliebt zu werden?
  • Gelenkprobleme – Bin ich erstarrt/verkantet? Fehlt es mir an Dynamik?
  • Gekrümmte Füße – Drehe ich mich im Kreis?
  • Heiße Füße – Sollte ich mich von alten Schuhen befreien?
  • Kalte Füße – Welche Entscheidungen schiebe ich auf?
  • Taube Füße – Spüre ich keinen Halt?
  • Kribbelfüße/Restless Legs – Was stresst mich, was überreizt meine Nerven?
  • Fuß(nagel)pilz – Welche starre, verkrustete Sichtweise gehört aufgeweicht?
  • Fußekel (nur mit Widerwillen werden die Füße angefasst) – Verachte ich meine Wurzeln/Herkunft?

Bei langanhaltenden körperlichen Problemen rate ich, diese unbedingt ärztlich abklären zu lassen. Unterstützend dazu würde ich mir Gedanken machen, welche seelischen Ursachen betrachtet werden wollen.

Redewendungen und Sprichwörter

Es gibt so viele Aussagen über Füße! Das zeigt, welche grundlegende Bedeutungen sie haben. Einige Beispiele:

  • „Leichtfüßig sein“ – sorglos, unbedacht, unbekümmert durchs Leben gehen
  • „Kalte Füße bekommen“ – Wunsch nach Befreiung aus einer unangenehmen Situation
  • „Jemanden auf dem falschen Fuß erwischen“ – Überraschung in einem unpassenden Moment
  • „Auf großem Fuße leben“ – leben wie die Reichen
  • „Die Sache hat einen Pferdefuß“ – Hinweis auf einen versteckten, unschönen Nebeneffekt
  • „Mit dem falschen Fuß aufstehen“ – der Tag beginnt schlecht, übellaunig
  • „Mit beiden Füßen fest auf der Erde stehen“ – Sicherheit und Orientiertsein im Leben

Es den Füßen leicht machen

Die Füße tragen uns durchs Leben. So verdienen sie unsere (Hoch-)Achtung, Anerkennung und Pflege:

  • Luftdurchlässige und bequeme Schuhe tragen
  • Baumwollstrümpfe anziehen
  • waschen
  • cremen und desodorieren
  • Nägel schneiden
  • Hornhaut entfernen
  • Belastungen reduzieren (Seelenhygiene)
  • Füße hochlegen
  • Barfuß gehen
  • Fußgymnastik

Spätestens wenn wir Schmerzen bekommen, wird es Zeit, uns noch stärker mit ihnen zu befassen. Goethe hat nicht Unrecht, wenn er uns letztendlich auffordert, zu erforschen, was uns antreibt und weiterbringt:

"Wer sich nicht nach der Decke streckt, dem bleiben die Füße unbedeckt." (Johann Wolfgang von Goethe)

Vielleicht helfen auch uralte Segens- und Zaubersprüche?

"Heil, heil und Segen
Drei Tage Regen
Drei Tage Schnee
Fuß tut nicht mehr weh." (Volkslied aus Ostpreußen "Heile, Heile Gänschen")
"Knochen zu Knochen, Blut zu Blut, Glied zu Glied! So seien sie zusammengefügt!" (Merseburger Sprüche - 10. Jahrhundert)

Selbstbemächtigung = den Füßen Bedeutung geben

Du bunter


Wie leuchtest Du zart in mein Herz.
Erfreust mich, lenkst ab vom Schmerz.
Draußen ist's trüb, nicht heiter,
die Sonne scheint hinter den Wolken weiter.
So weist Du mir den Weg:
Das Leben ist heiter.
(M. Rauch)

Selbstbemächtigung = Farben im Grau erkennen

Hoffnung

Ein neues Jahr nimmt seinen Lauf. 
Die junge Sonne steigt herauf.
Bald schmilzt der Schnee, bald taut das Eis.
Bald schwillt die Knospe schon am Reis.
Und ob wir nicht bis morgen schaun,
Wir wollen hoffen und vertraun.

(Deutsches Sprichwort)

Selbstbemächtigung = Vertrauen

Happy Valentine!

Happy Valentine!

Wir kamen heute beim Blumenladen vorbei und fragten uns, warum da abends um 6.00 Uhr noch derart die Hölle los ist. Irgendwann haben wir es gerafft. Vorher kauften wir uns noch einen Blumenstrauß, „aus Versehen“ sozusagen,  denn das machen wir öfter, ganz ohne Valentin.

Zur Geschichte:
„Namensgeber für den Valentinstag scheint der heilige Valentin zu sein. Er lebte im 3. Jahrhundert in Rom und traute Liebespaare im Widerspruch zum römischen Recht nach christlichem Ritus, obwohl Kaiser Claudius II. das verboten hatte. Und er schenkte den Paaren sogar noch Blumen aus seinem Garten.“ aus: ardalpha.de

Selbstbemächtigung = die Liebe feiern, gerne auch mit Blumen

Entwicklung

Jeder Mensch hat seine eigene Geschichte und damit verbunden den Drang, etwas verändern zu wollen oder nicht. Ebenso wie Angst Entwicklung verzögern oder verhindern kann. Die Entscheidung zu handeln, bleibt jedem selbst überlassen.

Wenn man aber etwas verändern will, braucht es Zeit abzuwägen, zu entscheiden und zu fühlen, was nötig ist. Und es braucht „Fehler“, um aus ihnen lernen zu können. Es braucht Fantasie und Kreativität, verschiedene Wege auszuprobieren und um Ziele zu definieren, die vielleicht wieder über den Haufen geworfen werden. Freunde zu haben, die dabei geduldig, liebevoll und wertschätzend den Prozess begleiten, sind eine wertvolle Hilfe.

Letztendlich kommt man im Ausprobieren zu Erkenntnissen und mitunter unmerklich zum „Ziel“.

Selbstbemächtigung = Geduld mit sich selbst haben

Spruch von Rainer Maria Rilke, Gestaltung und Texte von Monika Rauch

Borreliose – meine Erfahrungen

ZECKEN – Die Fotos sind von @Pixabay, herzlichen Dank!

Bekanntlich bin ich viel draußen im Garten oder beim Kräutersammeln. Über Zeckenbisse und Borreliose weiß ich schon ganz gut Bescheid, seitdem die Tochter meiner Freundin mit argen Schmerzen als Spätfolge einer Borreliose zu tun hat.

Borrelien, das sind Bakterien, werden hauptsächlich über Zecken übertragen, seltener über andere saugende Insekten, z.B. Mücken, Bremsen. Die Borrelien werden von einem funktionierendem Immunsystem meist gut abgewehrt. Nicht jeder Zeckenbiss führt unweigerlich zu einer Infektion! [Zeckenbisse können zudem Viren verbreiten die zu einer Hirnhautentzündung (FSME) führen können.]

Borreliose (Lyme-Borreliose Lyme-Krankheit, Lyme-Desease) hat viele Gesichter und verläuft sehr unterschiedlich. Vor allem Haut, Nervensystem, Gelenke, Muskeln, Herz können befallen sein. Die Symptome können Hautflecken und -schwellungen, Schmerzen, Krämpfe und Lähmungen sein. Zudem kann sich die Borreliose auch als depressive Verstimmungen oder als handfeste Depression bemerkbar machen. Auch Bluthochdruck kann sich infolge einer Infektion entwickeln. Borrelien verhalten sich recht „tückisch“. Eine nicht ausgeheilte Borreliose kann immer wieder zu einem Schub führen. Ähnlich wie Viren, „lauern“ die Borrelien zwischen Zellwänden und warten, dass es dem Wirt nicht so gut geht – dann vermehren die sich und es kommt zu den genannten Symptomen. Borrelien sind mit Blutuntersuchungen schwer auszumachen, man kann nach einer Infektion Antikörper im Blut feststellen. Manche Ärzte und Heilpraktiker haben sich auf die Dunkelfelddiagnose spezialisiert. Mit speziellen Mikroskopen kann man aktive Borrelien ausmachen. Nach meinem Urlaub habe ich einen Termin bei einer Heilpraktikerin, die spezialisiert ist.

Mich hat was am linken Unterschenkel erwischt, es war winzig klein und steckte wie eingesaugt in der Haut. Beim Herausziehen soll man das Tierchen vorsichtig heraushebeln, damit sich der Darminhalt nicht entleert. Bei mir ging das nicht, das Viech war nur stecknadelkopfgroß. Mit Taschenlampe und Pinzette bewaffnet habe ich es in Fragmenten rausbekommen. Desinfiziert habe ich den Einstich mit ätherischen Thymian- und Teebaumöl. Vor kurzem las ich einen Artikel über vielversprechende Studien bei der Behandlung von Borreliose mit ätherischen Ölen, besonders mit Oreganoöl. Die Nachbehandlung habe ich leider etwas vernachlässigt, das bereue ich jetzt. Nach ca. 10 Tagen hat sich ein Halbkreis um den Einstich gebildet, das nennt man Wanderröte und ist ein Kennzeichen einer Borrelieninfektion. Es sah bei weitem nicht so schlimm aus, wie die Fotos, die man im Netz findet. Aber es hat mich doch beunruhigt und deshalb konsultierte ich meine Ärztin, die mir ziemlich barsch eine 20tägige Antibiose verschrieb. Ich solle nicht ausschließlich mit Naturmitteln „herumdoktern“, Antibiotika wäre das Mittel der ersten Wahl. In mir hat sich alles gesträubt, das Zeugs einzunehmen.

Gespräche mit Freundinnen und einer Heilpraktikerin haben mich überzeugt, die Kur durchzuführen. 20 Tage lang täglich eine Tablette, die ich nachts nahm, für mich der beste Zeitpunkt. Zudem nahm ich noch Darmflora aufbauende Kapseln, weil ein Antibiotikum bekanntlich auch die „guten“ Darmbakterien killt. Die ersten Tage litt ich unter Durchfall und Erschöpfung. Ich arbeitete normal weiter, hatte aber mit Konzentrationsproblemen und Erschöpfung zu kämpfen. Außerdem hatte ich diffuse Schmerzen in Armen und Beinen.

Endlich Urlaub! Als ich in Griechenland ankam, musste ich nur noch 4 Tage das Antibiotikum nehmen.

Zunächst stattete ich mich mit einem Schultertuch, einer Flasche Sonnencreme LSF 50 und einem Hut, der über die Nase reichte, aus.

Es war die Hölle! Meine Arme taten so weh, dass ich nachts weinend aufwachte. Meine Haut brannte wie Feuer, obwohl ich 50er LSF nutzte und mich weitestgehend im Schatten aufhielt. An den Armen bildeten sich centgroße grünliche Flecken unter der Haut. Und dann bildete sich meine Kuperose im Gesicht so stark aus, dass ich eine rote Nase bekam mit Pusteln. Sah echt Scheiße aus und mein Gefühlsbarometer sackte auf Null. Ich bekam richtig Angst. Mein Leben war bedroht, so fühlte es sich an. Denn ich hatte das Gefühl, eins kommt zum anderen und wo ist das Ende?

Es waren wiederum Freunde, die mich via Sprachnachrichten per WhatsApp aufbauten und in „die Spur“ brachten. Auch mein Reisegefährte und Ehemann, unterstützte mich nach anfänglicher Ratlosigkeit. DANKE, Ihr Lieben!

Meine Freundin empfahl mir, unbedingt regelmäßig Zistrose/Cistus-Tee zu trinken. So suchte ich nach einem Kräuterladen auf Kreta und wurde fündig! Mein Mann kutschierte mich 1,5 Stunden direkt zu Botano und ich bekam eine gute Beratung und kaufte entsprechend ein. Zum Blog über den Kräuterladen: https://monika-rauch.com/2022/07/26/bester-kraeuterladen-auf-kreta/

Kräuter-Heilkraft

Die Teebeutel bastelte ich mir aus Küchenkrepp selbst, Cistustee soll 10 Minuten ziehen – den Bergtee muss man 10 Minuten köcheln lassen.

Kretischer Bergtee – schmeckt superlecker und fördert die Verdauung, was gut ist für die Ausleitung der Schadstoffe, die durch die Antibiose entstanden sind. Zudem wirkt der Tee stimmungsaufhellend und zugleich beruhigend, auch gut bei meiner derzeitigen Gemütslage. Kretischer Zistustee/Cistrose hat eine besonders gute Qualität: Seine rauen Blätter haben u.a. sehr viele Gerbstoffe, Polyphenole, Farbstoffe und Tannine. Seine Eigenschaften sind antibakteriell, antiviral, fiebersenkend, fungizid, krampflösend, verdauungsfördernd. So kann die Zistrose bei Grippe (Corona?), Borreliose, Magen-Darm-Beschwerden, Hautbeschwerden wie Aphten, Candida, Neurodermitis, bei Atemwegserkrankungen,
Rheuma, Arthrose usw. wirken. Zudem wirkt sie anregend für den Stoffwechsel und unterstützt bei der Ausleitung von Giftstoffen. Meine Dosis; 3 bis 5 Tassen Tee über den Tag verteilt trinken, etwas vom Tee mehrmals täglich im gereinigten Gesicht verteilen. Beifußtinktur (Artemisia anua) Neuere Forschungen befassen sich mit den Themen Krebs, Malaria und Borreliose. So soll Beifuss Krebszellen töten, das Artesiminin wirkt auf Krebszellen toxisch, ohne den gesunden Zellen zu schaden. Ebenso wird untersucht, in wie weit Beifuss bei Borreliose helfen kann. Bei Malaria existieren bereits Medikamente mit dem Wirkstoff Artesiminin. Meine Dosis: 30 – 40 Tropfen über den Tag verteilt. (Artikel über Beifuß: https://monika-rauch.com/2021/11/11/beifuss-artemisia-vulgaris-korbbluetler) Ätherisches Oreganoöl wirkt antibakteriell, antiviral und fungizid es fördert die Durchblutung, ist entzündungshemmend und schmerzstillend. Meine Dosis: 1 – 3 Tropfen täglich, langsam steigern. Mischtee Den werde ich zuhause testen, das war ein Geschenk des Geschäftes.

Zistrose, Oregano, Beifuß Griech. Bergtee (Fotos von @Pixabay, dankeschön!)

Seelenhygiene

Meine Sichtweise ist ganzheitlich. Ein optimal versorgter Körper ist bestimmt eine gute Voraussetzung, um gesund zu sein. Eine positive Sichtweise, Fröhlichkeit, Unbeschwertheit und Zufriedenheit jedoch führen garantiert zu mehr Heilung als das ausgeklügelste Fitness- und Ernährungsprogramm. Ich meine sogar, dass der Körper krank wird, um darauf hinzuweisen, dass bei uns seelisch etwas nicht im Lot ist.

Ich weiß schon seit einiger Zeit, dass bei mir etwas im Ungleichgewicht ist. Das macht sich bemerkbar, dass ich in bestimmten Situationen „angetriggert“ bin und immer wieder in Verhaltensweisen falle, die mir Energie rauben. Ich bin in negativen Gedanken und Gefühlen verstrickt und komme da erst raus, wenn ich mir bewusst werde, dass „es“ gerade passiert.

Als Erste-Hilfe-Maßnahme mache ich mentale Übungen, um meiner Selbst bewusst zu werden, z.B. „Meine Mitte weiß, wo … oben und unten … links und rechts … vorne und hinten … ist.“ Mein Ziel ist, mein Leben bewusst im Hier und Jetzt zu erfahren. Das sagt sich so leicht, denn ständig zermartern wir unser Hirn und analysieren: „Was war? Wieso ich, was hab‘ ich falsch gemacht? Was lief in meiner Kindheit schief? Was wird sein? Wie geht es weiter? …“ Diese Gedankenkonstrukte sind nicht reell, es sind nur Überlegungen, was war oder was sein wird. In der Regel sind sie sogar recht hinderlich, weil wir dazu neigen, Angst aufzubauen. Reell sind wir nur, wenn wir bewusst in der Gegenwart leben ohne Gedankengeratter und die daraus resultierenden Gefühle wie Ohnmacht, Bedürftigkeit, Wut, Angst.

Wie das funktioniert? Wenn das Gegrübele losgeht oder alte Gefühle hochkommen, nehme ich eine beobachtende Position ein – ohne Wertung. Nur das Jetzt ist wichtig, weil nur der Moment gerade geschieht. Ist eine Methode, die angelehnt ist an den Zen-Budhismus. Da ich gerade im Urlaub bin, übe ich mich in dieser Kunst. Ruhe und Klarheit stellen sich ein, wenn wir den Moment leben. Wenn ich auf das Jetzt fokussiert bin, kann ich kreativ sein und etwas entstehen lassen. Und ich hoffe, dass sich das positiv auf meinen Krankheitsverlauf ausüben wird.

Ernährung

Basische Kost mit viel Gemüse und Obst und noch mehr Olivenöl und wenig tierischen Fetten hilft jedem Körper zu gesunden. Krankheitserreger und Krebszellen fühlen sich eher wohl in saurem Milieu. Daher sollte der Anteil an pflanzlicher Kost immer höher sein als an tierischer. Genussmittel, wie Alkohol und Zucker, sollte man nur in Maßen zu sich nehmen. Zudem wird noch die Sublementierung von verschiedenen Vitaminen, (z.B. Vitamine C, D und B-Komplexe) empfohlen.

Hitze

Borrelien mögen keine Hitze, deshalb sind Saunagänge eine gute Unterstützung bei der Behandlung. Vielleicht tut’s aber auch die kretische Sommerhitze?

Mir geht es wieder gut! Bis auf leichte Schmerzen in den Oberarmen, haben sich alle Symptome zurückgebildet. Gleichzeitig mit dem Absetzen des Antibiotikums nahm und nehme ich die o.g. Heilmittel. Urlaubsruhe, Bewegung (schwimmen und laufen), sowie die kretische Kost unterstützen meine Heilung. Die Kuperose und die Hautflecke am Arm sind verschwunden. Ich habe die gereinigte Haut mit Olivenöl eingecremt und danach mit starkem Cistustee abgetupft. Das Hautbild war schon nach einigen Stunden wesentlich besser. Olivenöl ist reich an Antioxidantien, Linolsäure, Vitamin E, Chlorophyll – es schützt die Haut und regt die Zellerneuerung an.

Wie es weitergeht? Ich werde zunächst bei einer Heilpraktikerin,  die auf Borreliose spezialisiert ist, mittels Dunkelfelddiagnose schauen, in wie weit sich noch lebende Borrelien im Blut befinden. Bis zu dem Termin werde ich weiterhin die Kräuter zu mir nehmen und versuchen, im Jetzt zu bleiben. Ich werde berichten.

Disclaimer Ich schreibe hier über meine persönlichen Erfahrungen und über traditionelles Heilwissen. Ich versuche, Sachverhalte korrekt darzustellen, kann aber Fehler nicht ausschließen. Falls Du an Borreliose erkrankt bist, sprich Dich mit einem Arzt*in/Heilpraktiker*in ab, welche Behandlung am Besten passt.

Selbstbemächtigung = alle Möglichkeiten, sie sich zeigen, ausschöpfen

Fröhlichen Muttertag!

Für mich ist jeder Tag ein Muttertag, denn egal wie erwachsen meine Kinder schon sind, schlägt mein „Mutterherz“ immer für sie. Die Liebe ist da, einfach immanent. Dabei lebe ich mein Leben in innerer Freiheit.

Als Tochter/Sohn ist das etwas anderes. Da ist auch eine Liebe zur Mama, da fällt es mir aber viel schwerer, geduldig und liebevoll zu sein und ihre „Fehler“ zu übersehen, zu  vergessen und zu verzeihen. Da sind alte Gefühle im Spiel von Enttäuschung und Ohnmacht. Meine Mutter ist ein Kind ihrer Zeit, sie hat nicht anders gekonnt, als so zu „erziehen“ wie es ihre eigenen Prägungen und die damalige Gesellschaft zugelassen haben. Glücklicherweise war ich mir ihrer Liebe meistens sicher.

Tochter/Sohn zu sein, bedeutet harte Arbeit, nämlich die alten „Trigger“ zu erkennen und loszulassen. Trigger sind hier die Gefühle, die in bestimmten Situationen hochkommen und die uns „überreagieren“ lassen. Jahrelang, wenn wir uns nicht auf Ursachenforschung begeben.

Und dann sehe ich, wie meine Kinder manchmal auf mich reagieren … es schießt sich der Kreis. ☺️ Da muss ich mal etwas kritischer hinschauen.

Familie ist dafür da, sich gegenseitig zu halten, zu spiegeln und zu korrigieren.

Familie sollte immer das Nest sein, wo sich alle sicher fühlen, trotz Kritik, Frozzeleien und Ärgernisse. In Liebe. Und die Mutter hält meist alles zusammen.

Selbstbemächtigung = der Mutter und sich selbst verzeihen

Ostern III

Jesus Christus, Gottes Sohn, ist am dritten Tag nach seiner Kreuzigung auferstanden. So steht es um neuen Testament der Bibel und darum feiern wir Ostern. Ostern ist der wichtigste Feiertag der Christenheit: Hoffnung auf eine Wiederbelebung nach dem Tod. Die Toten schlafen und werden, wenn sie auf Gott vertrauen, auferweckt.

In anderen (östlichen) Religionen glaubt man an die Reinkarnation, d.h. der Wiedergeburt nachdem die Seele den Körper verlassen hat. Reinkarnation bedeutet „wieder ins Fleisch kommen“. D.h. man wird als Mensch, Tier oder Pflanze wiedergeboren und erlebt somit Wachstum der Seele. „Karma“ erschwert noch das Ganze, denn nach dieser Lehre büßt man für seine Misstetaten im nächsten Leben.

Überhaupt ist in vielen Religionen das Prinzip des Strafens und Belohnens ein wunderbares Mittel, um die Menschen gefügig zu halten. In der christlichen Kirche gibt es das auch in vielen Ausprägungen: Man spricht vom Fegefeuer und vom bösen Teufel. Oder man darf nicht auferstehen, wenn man „böse“ gelebt hat.

Was ist aber „böse“? Als ich Kind war, war es schon „böse“, wenn man „Widerworte“ gegeben hat. Wie oft stand ich im Kindergarten in der Ecke und wusste gar nicht, wie mir geschah. „Ungehorsamheit“, „ein anderer Lebensentwurf“ „ein anderer Glaube“ … wurden seit jeher bestraft. Leider war und ist das in vielen Religionen noch gang und gäbe. „Böse“ ist abhängig von den Werten einer Gesellschaft. Liberalisiert diese sich, wie in unserer westlichen Welt, wird der Ruf nach Belohnung und Bestrafung leiser. Allerdings gibt es noch sehr viele Relikte aus grauen Vorzeiten, wo das alte System greift (Schulnoten, Gewalt als Erziehungsmittel, Cybermobbing bei Andersdenkenden usw.).

Es gibt ein uns angeborenes Wissen, was richtig und falsch ist ähnlich der 10 Gebote im Alten Testament der Bibel: Nicht stehlen, töten, Ehe brechen, neiden, den Feiertag heiligen usw. Je nach Religion, Werten und Zeitgeist einer Gesellschaft werden die Gebote interpretiert und gelebt.

Jesu Leben und Wirken, alles was er gesagt und getan hat, geschah mit Liebe im Herzen. Nicht „Auge um Auge, Zahn um Zahn“, nein ein Grundverständnis für alle Eigenarten des Lebens: Nachsicht, Langmut, Verzeihen Rücksicht, Toleranz – Liebe, die keine Bedingungen knüpft, letztendlich Liebe und Nachsicht zu und mit uns selbst.

Die Liebe war auch im alten Testament vertreten, doch war sie ein zartes Pflänzchen, in einer Zeit voller Krieg, Drama und Leid. Leider tickt die Welt (und somit wir) oft noch ganz ähnlich wie vor vielen tausend Jahren.

Mag man an Auferstehung oder Reinkarnation glauben oder nicht, Jesu Wirken zeigt den Weg aus dem Dilemma: Man kann immer wieder neu aus den alten Verstrickungen und Dramen heraustreten und ein liebevolles Leben führen. Jeder, der das für sich entdeckt und lebt, wirkt sich auf das gesamte Kollektiv aus. Jeder positive Gedanke, jedes freundliche Wort, jedes Verzeihen und jede Wertschätzung, macht die Welt heller. Wir sollten unsere Eigenwirkung für die Welt nicht unterschätzen. Ebenso wirken sich auch die vielen negativen Gefühle wie Neid, Hass und Gier auf das Weltgeschehen aus.

Paradiesische Zustände Stellt Euch mal vor, wir alle würden ein liebevolles Leben führen. Jeder würde auf sein Gefühle hören und seinen Neigungen entsprechend leben – ohne Bewertung durch andere. Stellt Euch vor, wir könnten verzeihen und andere hätten die Chance, Fehler gutzumachen. Stellt Euch vor, wir ließen unkommentiert zu, dass jemand eine andere Meinung hat und wir könnten ruhig und ohne Unterbrechung unsere Ansicht darlegen. Und wir dürften unsere Meinung ändern, ohne Gesichtsverlust. Wir würden unseren Kindern ein liebevolles Vorbild sein und ohne drakonischen Strafen mit ihnen leben. Wir würden anderen den Vortritt lassen können, die Natur ehren, die Umwelt schützen. Wir würden schauen, dass die Güter auf der Welt gut verteilt sind und dass niemand hungern müsste. Wir würden die Meinung der Alten achten und aus Schaden lernen. Wir würden forschen, kreativ sein und jeder Einzelne bereicherte die Welt mit seinen Gaben. Wir hätten Spaß und keiner müsste Harfe auf einer Wolke klimpern und Halleluja rufen. Was für friedvolle Aussichten!

Warum haben wir damit nicht längst schon angefangen?

Selbstbemächtigung = sich für die Liebe entscheiden