DIY: Vom Hölzchen zum Stöckchen

Momentan fällt im Garten einiges an Grünschnitt an. Daraus kann man einige Hingugger basteln. Falls man keinen Garten hat, kann man bei Nachbarn oder anderen Bekannten nachfragen. Die beiden Diy’s kann man auch gut mit Kindern basteln.

Windlicht und Vase

So geht’s:

  • dünne Äste mit der Gartenschere in gewünschte Größe schneiden (sie können gerne unterschiedlich groß sein)
  • Schraubglas nach und nach mit Heißkleber einstreichen
  • Hölzchen anbringen
  • ggf. mit Schnur und Dekoration verzieren
  • als Vase oder Teelicht verwenden

Dekoleiter

Meine Leiter habe ich an unser Gartenhaus gehängt und mit Blumen dekoriert. Da wird noch einiger Tünnef hinzukommen.

So geht’s:

  • 7 – 10 Hölzchen in gleicher Länge schneiden
  • ca. 2,50 bis 3 m Paketschnur abschneiden
  • Schnur hälftig nehmen, befestigen (z.B. am Griff einer Schranktür) und oben starten: ein Hölzchen rechts und links einbinden … Abstand halten … nächste Hölzchen einbinden, bis alle gebunden sind und voila … die Strickleiter ist fertig!

Der alte Redensart „vom Hölzchen zum Stöckchen kommen“ meint, dass man abschweift, sich verzettelt oder drumherum redet.

Das dauert sicherlich lange, bis sich herauskristallisiert, was gemeint ist. Es birgt aber den Vorteil, dass man kleine Nebengeschichten erzählt oder so lange herumexperimentiert, bis etwas Schönes entstanden ist.

So ist es auch bei mir gewesen: Erst hatte ich gesammelt (die „Hölskes“) und dann im Internet recherchiert, was man damit machen kann. Dabei kamen mir auch noch andere Ideen, die ich koch ausprobieren werde.

Selbstbemächtigung = vom Hölzchen aufs Stöckchen kommen

Kränze binden

Kränze haben eine tiefe Symbolik – seit Menschengedenken und in beinahe jeder Kultur. Der Kranz hat keinen Anfang und kein Ende. Im Anfang ist bereits das Ende vorgesehen und am Ende zeichnet sich ein Anfang ab. So symbolisiert der Kranz den Kreislauf der Natur.

Wir kennen ihn tannenbegrünt im Advent, blumengeschmückt an der Haustür, aus Gänseblümchen auf Kinderhaar oder (wie im römischen Reich) aus Lorbeer gewunden auf einem Siegerhaupt. Auf Hawaii gibt es die Lei-Blumenkränze als Begrüßungsgeschenk. Der Kranz am christlichen Grab gilt als Zeichen für ein Leben nach dem Tod und verbindet gleichzeitig den Toten mit dem Lebenden – in Ewigkeit.

Das Wort „Kranz“ leitet sich vom altdeutschen Wort „krenzen“ ab. Das hat die Bedeutung, dass etwas „unwunden“ wird.

Einfacher Kranz aus biegsamen Zweigen

Material

  • frische biegsame Ruten, z.B. vom Rückschritt von Büschen und Bäumen – hierbei eignen sich Zweige von Weiden, Birken, Haseln – falls die Zweige zu trocken sind, kann man sie für einige Tage in Wasser einweichen
  • Moos
  • Efeuranken
  • Draht
  • Zange
  • Gartenschere
  • Gefäß, z.B. Eimer

Wie wird’s gemacht? Die Zweige im Eimer rund auslegen und mit Draht fixieren. Fertig ist der Kranz! Mit Moosen, Efeu oder anderem beliebigem Material dekorieren. Mit Paketband aufhängen.

Schlichter Kranz an der Tür unserer Sommerküche

Etwas Magie kommt mit ins Spiel, wenn beim Kranzwinden Sprüche aufgesagt oder Lieder gesungen werden. Dabei eignen sich Bibelzitate, Gebete, Segens- und Schutzsprüche oder Zauberformeln. Sie wirken wie Affirmationen. Ihr wisst ja: Energie folgt der Aufmerksamkeit.

Das Werkeln mit Naturmaterialien lädt zum ruhigen, meditativen Arbeiten ein: Draußen sammeln, recherchieren, Werkzeug und Materialien vorbereiten, anfangen, erfahren und beenden. Am Schluss hat man noch ein Produkt, was aber für mich nicht das Wichtigste ist.

Selbstbemächtigung = sich von der Natur inspirieren lassen

Fotos von mir und von Pixabay