
Bekanntlich bin ich viel draußen im Garten oder beim Kräutersammeln. Über Zeckenbisse und Borreliose weiß ich schon ganz gut Bescheid, seitdem die Tochter meiner Freundin mit argen Schmerzen als Spätfolge einer Borreliose zu tun hat.
Borrelien, das sind Bakterien, werden hauptsächlich über Zecken übertragen, seltener über andere saugende Insekten, z.B. Mücken, Bremsen. Die Borrelien werden von einem funktionierendem Immunsystem meist gut abgewehrt. Nicht jeder Zeckenbiss führt unweigerlich zu einer Infektion! [Zeckenbisse können zudem Viren verbreiten die zu einer Hirnhautentzündung (FSME) führen können.]
Borreliose (Lyme-Borreliose Lyme-Krankheit, Lyme-Desease) hat viele Gesichter und verläuft sehr unterschiedlich. Vor allem Haut, Nervensystem, Gelenke, Muskeln, Herz können befallen sein. Die Symptome können Hautflecken und -schwellungen, Schmerzen, Krämpfe und Lähmungen sein. Zudem kann sich die Borreliose auch als depressive Verstimmungen oder als handfeste Depression bemerkbar machen. Auch Bluthochdruck kann sich infolge einer Infektion entwickeln. Borrelien verhalten sich recht „tückisch“. Eine nicht ausgeheilte Borreliose kann immer wieder zu einem Schub führen. Ähnlich wie Viren, „lauern“ die Borrelien zwischen Zellwänden und warten, dass es dem Wirt nicht so gut geht – dann vermehren die sich und es kommt zu den genannten Symptomen. Borrelien sind mit Blutuntersuchungen schwer auszumachen, man kann nach einer Infektion Antikörper im Blut feststellen. Manche Ärzte und Heilpraktiker haben sich auf die Dunkelfelddiagnose spezialisiert. Mit speziellen Mikroskopen kann man aktive Borrelien ausmachen. Nach meinem Urlaub habe ich einen Termin bei einer Heilpraktikerin, die spezialisiert ist.
Mich hat was am linken Unterschenkel erwischt, es war winzig klein und steckte wie eingesaugt in der Haut. Beim Herausziehen soll man das Tierchen vorsichtig heraushebeln, damit sich der Darminhalt nicht entleert. Bei mir ging das nicht, das Viech war nur stecknadelkopfgroß. Mit Taschenlampe und Pinzette bewaffnet habe ich es in Fragmenten rausbekommen. Desinfiziert habe ich den Einstich mit ätherischen Thymian- und Teebaumöl. Vor kurzem las ich einen Artikel über vielversprechende Studien bei der Behandlung von Borreliose mit ätherischen Ölen, besonders mit Oreganoöl. Die Nachbehandlung habe ich leider etwas vernachlässigt, das bereue ich jetzt. Nach ca. 10 Tagen hat sich ein Halbkreis um den Einstich gebildet, das nennt man Wanderröte und ist ein Kennzeichen einer Borrelieninfektion. Es sah bei weitem nicht so schlimm aus, wie die Fotos, die man im Netz findet. Aber es hat mich doch beunruhigt und deshalb konsultierte ich meine Ärztin, die mir ziemlich barsch eine 20tägige Antibiose verschrieb. Ich solle nicht ausschließlich mit Naturmitteln „herumdoktern“, Antibiotika wäre das Mittel der ersten Wahl. In mir hat sich alles gesträubt, das Zeugs einzunehmen.
Gespräche mit Freundinnen und einer Heilpraktikerin haben mich überzeugt, die Kur durchzuführen. 20 Tage lang täglich eine Tablette, die ich nachts nahm, für mich der beste Zeitpunkt. Zudem nahm ich noch Darmflora aufbauende Kapseln, weil ein Antibiotikum bekanntlich auch die „guten“ Darmbakterien killt. Die ersten Tage litt ich unter Durchfall und Erschöpfung. Ich arbeitete normal weiter, hatte aber mit Konzentrationsproblemen und Erschöpfung zu kämpfen. Außerdem hatte ich diffuse Schmerzen in Armen und Beinen.
Endlich Urlaub! Als ich in Griechenland ankam, musste ich nur noch 4 Tage das Antibiotikum nehmen.

Es war die Hölle! Meine Arme taten so weh, dass ich nachts weinend aufwachte. Meine Haut brannte wie Feuer, obwohl ich 50er LSF nutzte und mich weitestgehend im Schatten aufhielt. An den Armen bildeten sich centgroße grünliche Flecken unter der Haut. Und dann bildete sich meine Kuperose im Gesicht so stark aus, dass ich eine rote Nase bekam mit Pusteln. Sah echt Scheiße aus und mein Gefühlsbarometer sackte auf Null. Ich bekam richtig Angst. Mein Leben war bedroht, so fühlte es sich an. Denn ich hatte das Gefühl, eins kommt zum anderen und wo ist das Ende?
Es waren wiederum Freunde, die mich via Sprachnachrichten per WhatsApp aufbauten und in „die Spur“ brachten. Auch mein Reisegefährte und Ehemann, unterstützte mich nach anfänglicher Ratlosigkeit. DANKE, Ihr Lieben!
Meine Freundin empfahl mir, unbedingt regelmäßig Zistrose/Cistus-Tee zu trinken. So suchte ich nach einem Kräuterladen auf Kreta und wurde fündig! Mein Mann kutschierte mich 1,5 Stunden direkt zu Botano und ich bekam eine gute Beratung und kaufte entsprechend ein. Zum Blog über den Kräuterladen: https://monika-rauch.com/2022/07/26/bester-kraeuterladen-auf-kreta/
Kräuter-Heilkraft

Kretischer Bergtee – schmeckt superlecker und fördert die Verdauung, was gut ist für die Ausleitung der Schadstoffe, die durch die Antibiose entstanden sind. Zudem wirkt der Tee stimmungsaufhellend und zugleich beruhigend, auch gut bei meiner derzeitigen Gemütslage. Kretischer Zistustee/Cistrose hat eine besonders gute Qualität: Seine rauen Blätter haben u.a. sehr viele Gerbstoffe, Polyphenole, Farbstoffe und Tannine. Seine Eigenschaften sind antibakteriell, antiviral, fiebersenkend, fungizid, krampflösend, verdauungsfördernd. So kann die Zistrose bei Grippe (Corona?), Borreliose, Magen-Darm-Beschwerden, Hautbeschwerden wie Aphten, Candida, Neurodermitis, bei Atemwegserkrankungen,
Rheuma, Arthrose usw. wirken. Zudem wirkt sie anregend für den Stoffwechsel und unterstützt bei der Ausleitung von Giftstoffen. Meine Dosis; 3 bis 5 Tassen Tee über den Tag verteilt trinken, etwas vom Tee mehrmals täglich im gereinigten Gesicht verteilen. Beifußtinktur (Artemisia anua) Neuere Forschungen befassen sich mit den Themen Krebs, Malaria und Borreliose. So soll Beifuss Krebszellen töten, das Artesiminin wirkt auf Krebszellen toxisch, ohne den gesunden Zellen zu schaden. Ebenso wird untersucht, in wie weit Beifuss bei Borreliose helfen kann. Bei Malaria existieren bereits Medikamente mit dem Wirkstoff Artesiminin. Meine Dosis: 30 – 40 Tropfen über den Tag verteilt. (Artikel über Beifuß: https://monika-rauch.com/2021/11/11/beifuss-artemisia-vulgaris-korbbluetler) Ätherisches Oreganoöl wirkt antibakteriell, antiviral und fungizid es fördert die Durchblutung, ist entzündungshemmend und schmerzstillend. Meine Dosis: 1 – 3 Tropfen täglich, langsam steigern. Mischtee Den werde ich zuhause testen, das war ein Geschenk des Geschäftes.

Seelenhygiene
Meine Sichtweise ist ganzheitlich. Ein optimal versorgter Körper ist bestimmt eine gute Voraussetzung, um gesund zu sein. Eine positive Sichtweise, Fröhlichkeit, Unbeschwertheit und Zufriedenheit jedoch führen garantiert zu mehr Heilung als das ausgeklügelste Fitness- und Ernährungsprogramm. Ich meine sogar, dass der Körper krank wird, um darauf hinzuweisen, dass bei uns seelisch etwas nicht im Lot ist.
Ich weiß schon seit einiger Zeit, dass bei mir etwas im Ungleichgewicht ist. Das macht sich bemerkbar, dass ich in bestimmten Situationen „angetriggert“ bin und immer wieder in Verhaltensweisen falle, die mir Energie rauben. Ich bin in negativen Gedanken und Gefühlen verstrickt und komme da erst raus, wenn ich mir bewusst werde, dass „es“ gerade passiert.
Als Erste-Hilfe-Maßnahme mache ich mentale Übungen, um meiner Selbst bewusst zu werden, z.B. „Meine Mitte weiß, wo … oben und unten … links und rechts … vorne und hinten … ist.“ Mein Ziel ist, mein Leben bewusst im Hier und Jetzt zu erfahren. Das sagt sich so leicht, denn ständig zermartern wir unser Hirn und analysieren: „Was war? Wieso ich, was hab‘ ich falsch gemacht? Was lief in meiner Kindheit schief? Was wird sein? Wie geht es weiter? …“ Diese Gedankenkonstrukte sind nicht reell, es sind nur Überlegungen, was war oder was sein wird. In der Regel sind sie sogar recht hinderlich, weil wir dazu neigen, Angst aufzubauen. Reell sind wir nur, wenn wir bewusst in der Gegenwart leben ohne Gedankengeratter und die daraus resultierenden Gefühle wie Ohnmacht, Bedürftigkeit, Wut, Angst.
Wie das funktioniert? Wenn das Gegrübele losgeht oder alte Gefühle hochkommen, nehme ich eine beobachtende Position ein – ohne Wertung. Nur das Jetzt ist wichtig, weil nur der Moment gerade geschieht. Ist eine Methode, die angelehnt ist an den Zen-Budhismus. Da ich gerade im Urlaub bin, übe ich mich in dieser Kunst. Ruhe und Klarheit stellen sich ein, wenn wir den Moment leben. Wenn ich auf das Jetzt fokussiert bin, kann ich kreativ sein und etwas entstehen lassen. Und ich hoffe, dass sich das positiv auf meinen Krankheitsverlauf ausüben wird.
Ernährung
Basische Kost mit viel Gemüse und Obst und noch mehr Olivenöl und wenig tierischen Fetten hilft jedem Körper zu gesunden. Krankheitserreger und Krebszellen fühlen sich eher wohl in saurem Milieu. Daher sollte der Anteil an pflanzlicher Kost immer höher sein als an tierischer. Genussmittel, wie Alkohol und Zucker, sollte man nur in Maßen zu sich nehmen. Zudem wird noch die Sublementierung von verschiedenen Vitaminen, (z.B. Vitamine C, D und B-Komplexe) empfohlen.
Hitze
Borrelien mögen keine Hitze, deshalb sind Saunagänge eine gute Unterstützung bei der Behandlung. Vielleicht tut’s aber auch die kretische Sommerhitze?

Mir geht es wieder gut! Bis auf leichte Schmerzen in den Oberarmen, haben sich alle Symptome zurückgebildet. Gleichzeitig mit dem Absetzen des Antibiotikums nahm und nehme ich die o.g. Heilmittel. Urlaubsruhe, Bewegung (schwimmen und laufen), sowie die kretische Kost unterstützen meine Heilung. Die Kuperose und die Hautflecke am Arm sind verschwunden. Ich habe die gereinigte Haut mit Olivenöl eingecremt und danach mit starkem Cistustee abgetupft. Das Hautbild war schon nach einigen Stunden wesentlich besser. Olivenöl ist reich an Antioxidantien, Linolsäure, Vitamin E, Chlorophyll – es schützt die Haut und regt die Zellerneuerung an.
Wie es weitergeht? Ich werde zunächst bei einer Heilpraktikerin, die auf Borreliose spezialisiert ist, mittels Dunkelfelddiagnose schauen, in wie weit sich noch lebende Borrelien im Blut befinden. Bis zu dem Termin werde ich weiterhin die Kräuter zu mir nehmen und versuchen, im Jetzt zu bleiben. Ich werde berichten.
Disclaimer Ich schreibe hier über meine persönlichen Erfahrungen und über traditionelles Heilwissen. Ich versuche, Sachverhalte korrekt darzustellen, kann aber Fehler nicht ausschließen. Falls Du an Borreliose erkrankt bist, sprich Dich mit einem Arzt*in/Heilpraktiker*in ab, welche Behandlung am Besten passt.
Selbstbemächtigung = alle Möglichkeiten, sie sich zeigen, ausschöpfen