
Ich glaube, das ist für dieses Jahr mein letzter Einsatz in unserer Sommerküche. Das Heizöfchen läuft und dazu gibt es einen Tee mit frischen Gartenkräutern. Draußen ist’s schon etwas frostig.
Selbstbemächtigung = das Leben schmackhaft machen.
Ich glaube, das ist für dieses Jahr mein letzter Einsatz in unserer Sommerküche. Das Heizöfchen läuft und dazu gibt es einen Tee mit frischen Gartenkräutern. Draußen ist’s schon etwas frostig.
Selbstbemächtigung = das Leben schmackhaft machen.
Bei meinem letzten Spaziergang wurden mir noch einige späte Naturschätze vor die Füße gelegt. Die Kräuter wurden gesammelt, gewaschen und kleingeschnitten. (Den Storchschnabel, eine Geranienart, trockne ich für Tee.) Als Essig verwendete ich den dunkleren Branntweinessig. Weißer Essig ist wahrscheinlich dekorativer, den hatte ich aber nicht im Vorrat.
Den Essig lasse ich ca. vier Wochen ausziehen. Damit die Wirkstoffe sich gut mit dem Essig verbinden, werden die Flaschen täglich leicht geschwenkt und in die Sonne gestellt. Später filtere ich ab, die Beeren kommen zur Dekoration zurück in die Flasche.
Selbstbemächtigung = Sehen, was „vor die Füße“ gelegt wird, die Chance ergreifen und damit „arbeiten“.
Ich hab noch ein paar Pflänzchen „erwischt“ und freue mich darüber, dass sie da sind. Schaut mal:
Selbstbemächtigung = Rausgehen und Leuchtpunkte suchen (und finden)
Jetzt ist Erntezeit für die schwarzen Holunderbeeren. Man kann sie trocknen, zu Saft, Gelee, Likör oder zu Sirop verarbeiten. Ihre Anthocyane, die wasserlöslichen Farbstoffe, sind für die intensive Färbung der Beeren verantwortlich – und darüber hinaus sehr gesund. Anthocyane sind sekundäre Pflanzenstoffe, welche vor alterungs- und krankheitsbedingten Zellschäden schützen.
Inhaltsstoffe Vitamine (C, B) Mineralien (Magnesium, Kalium, Eisen), Schleim- und Gerbstoffe, Kaffeesäurederivate ätherische Öle. Anwendung Erkältungen, Entzündungen, Eisenmangel, Nieren-/Blasenproblemen, Stress, Hautinfektionen, Insektenstichen, Geschwüren.
Eigentlich hätte ich auch einen Direktsaft herstellen können, also die Beeren entsaften. Das war mir aber dann doch zu viel Arbeit und der Direktsaft ist nicht so lange haltbar.
Für die kommende dunklere Jahreszeit bin ich aber gut gerüstet.
Feines Kräutchen, große Wirkung
Vorkommen: Sog. Ruderalpflanze auf Brachflächen, in Gärten, Äckern, an Weg- und Waldrändern, Weidenflächen.
Wirkung: Blutdruckregulierend, leicht blutstillend, gegen Rheuma, Gicht, Nasenbluten, Ekzeme.
Beim nächsten Spaziergang könnt Ihr ja mal schauen, ob Ihr vom Täschele was entdeckt. Die Natur hält eine Menge Geschenke für uns bereit.
Guggstu?
Selbstbemächtigung