Welcher Trigger beißt Dich?

Trigger sind die fiesen kleinen Monster, die Dich in Nullkommanix auf 180 bringen.

Kennst Du das? Du ärgerst Dich gewaltig und wenn einer was Falsches sagt, geht’s rund: Du wirst aktiv und machst ihn einen Kopf kürzer. Oder Du bist so verletzt, dass Du die Freundschaft aufkündigst, schreibst einen saftigen Kommentar auf Facebook oder es gibt Kloppe.

Momentan, in der Pandemie, flammen viele Aggressionen auf, besonders in den sozialen Netzwerken. Man könnte sie beinahe schon als asozial bezeichnen.

Corona, das Virus, wütet und bringt zutage, was schon lange gesehen werden will.

Es wütet nicht nur im Körper – es wütet auf der ganzen Welt und in uns drinnen.

Genauso, wie ein Virus seine Genetik in die Körperzellen einschleust und ganze DNA umbaut, bemächtigt es sich der Informationen, die wir in unserer Seele gespeichert haben und nistet sich ein. Die Seele möchte ihre „Schätze“, die alten Erlebnisse und Gefühle, nicht anrühren. Schlimme Geschichten, die wir manchmal mit uns rumschleppen. Oft ist das uns gar nicht bewusst! Man hat sich ja lange arrangiert mit dem Gefühlsmix.

Jetzt kommt dieser Schmarotzer und nagt an uns. Es geht um die negativen Emotionen, die in uns schlummern und immer mal zum Vorschein kommen, wenn wir gerade angetriggert* werden.

Das Wort Trigger* wird in der Trauma-Psychologie verwendet: Alte Gefühle von einschneidenden Erlebnissen werden durch Trigger freigesetzt. Diese lassen die Stresshormone im Körper hochfahren und es kommt zu Handlungen, die kaum beeinflussbar sind: Man gerät in Schockstarre, kann sich nicht rühren, oder man fängt an zu zittern, schreien, rennen, weinen, wüten …

Die Auslöser dafür, die Trigger, können Geräusche, Stimmungen, Gerüche, Aussehen/Stimmlage/Mimik Deines Gegenübers, bestimmte Redewendungen usw. sein.

Trigger sind Erinnerer an früher Erlebtes.

Das Virus ist in Aktion, es flasht uns. Wir haben Angst um unseren Job, vor finanziellen Einbußen und vor dem Tod. Wir sorgen uns. Das macht uns wütend, traurig, hilflos. Alte Gefühle kommen hoch und rollen über uns hinweg. Sie veranlassen uns, dass wir uns nicht mehr im Griff haben, ausrasten, austicken. Sie sind auch die Ursache für die Kommentare in den Netzwerken. Manchmal komplett unsachlich, beleidigend, sich ereifernd, nervend, foppend, lauernd, Schuld zuweisend usw. Auch die sogenannten „Hater“ und „Trolle“ sind angetriggert. Sie lassen ihren Frust ungebremst heraus.

Ein Troll kommt öfter mal hoch, vielleicht auch bei Dir? Kann es sein, dass Deine Wut ein „Flashback“ auf früher Erlebtes ist?

Das Virus polarisiert, d.h. es lockt aus der Deckung, es fordert auf, sich zu stellen. Wir sind da nicht allein, das passiert überall auf der Welt.

Könnte es sein, dass das Virus im übertragenen Sinn das Konglomerat sämtlicher unverdauter und unverarbeiteter Ängste und Traumata des gesamten Kollektives darstellt?

Sind wir gehalten, unser Verhalten zu überprüfen, Belastendes abzulegen und Vertrauen zu gewinnen? Sollen wir unterscheiden lernen, was wichtig oder unwichtig ist?

Führt uns die äußere Unfreiheit dahin, dass wir uns innerlich befreien?

Wir waren so busy, immer wichtig, auf dem Sprung, am PC, zogen uns Serien rein, shoppten, flogen durch die Welt, permanent beschäftigt. Größer, schneller, weiter… mehr und mehr.

Auf einmal stand für einen Moment die Zeit still. Wir waren locked down, out of order. Jetzt geht es wieder „normal“ weiter.

Es wird Zeit, etwas zu tun!

Schau Dir Deine Biografie an, forsche nach den Ursachen Deiner Wut, Traurigkeit und Unzufriedenheit. Schau‘ nach Deinen Beziehungen. Hast Du etwas zu verzeihen und solltest Du jemanden um Verzeihung bitten? Stelle Dich Deinen Ängsten. Überlege Dir, was Du gerne tun würdest und tu es. Lass den alten Kram bewusst los und schau‘ liebevoll auf Dich und Deine Mitmenschen.

Stell‘ Dir mal vor, die meisten Menschen dieser Erde würden positiv, mit Spaß und Liebe leben …

… dann würde eine völlig neue Zeit anbrechen.

Vielleicht können wir jetzt, mitten in „Corona“, damit anfangen?

Bleib‘ gesund und lass‘ Dich nicht beißen!

Wollen wir unser altes Leben wirklich wiederhaben? ⚘

Corona-Mai 2020

Die Steineschlange am Main in Dörnigheim wächst. Sie zeugt von der Hoffnung, dass alles gut wird. ⚘

Die ersten Lockerungen geben schon mal einen Vorgeschmack auf unser altes neues Leben: Es wird lauter auf den Straßen, beim Einkauf wird gedrängelt, im Büro steht das Telefon nicht still, das Homeoffice kennt kein Ende, Radfahrer überrollen Dich fast, wenn Du nicht vorher ins Gebüsch springst, der Müll liegt malerisch in der Landschaft verteilt usw. Ich könnte noch mehr über diesen Mist schreiben. Aber was soll’s? Ich weiß nur eines: Das ist krank! ⚘

Wenn Corona uns etwas lehrt, dann: Hört auf Euer Herz. Lasst Euch nicht drängeln. Behaltet den Kontakt zu Euren Kindern. Sorgt für Euch. Atmet gute Luft.  Geht in die Natur. Habt Geduld.  Bleibt bei Euch! Übernehmt Verantwortung. Jeder. Dann ändert sich etwas. Zum Guten. … und die Schlange wächst … ⚘

Steineschlange im März/April 2020

Als ich vom Fahrrad fiel

Ich reagierte nur noch. Blind. Das Essen musste auf den Tisch kommen, der Haushalt gemacht, die Kids bedient werden: Schule, Elternabende, Logopäden, Ergotherapie, Handballtraining, Turniere. Mein Mann wollte eine schlanke, adrette Frau und ich rechtfertigte mich, wenn etwas nicht klappte. Im Job fand ich es gar nicht gut, dass mir andere sagten, wie ich was zu tun hätte. Ich fühlte mich von allen Seiten attackiert, ich war im Verteidigungsmodus. „Du bist ja nur noch gestresst!“, war eine Aussage, die ich manchmal hörte. Das stimmte, aber ich kam da nicht so einfach raus. Ich war erschöpft.

So auch an einem Novemberabend vor sechs Jahren; ich raffte mich auf, stieg auf’s Fahrrad und wollte zum Sprachkurs, obwohl ich dazu überhaupt keine Lust hatte. Draußen war es regnerisch und ich dachte während der Fahrt über das, was gerade schief lief, nach. Als ich auf die Bürgersteigkante hochfahren wollte, passierte es, ich kippte – wie in Zeitlupe – mit dem Fahrrad zur Seite. Meine Schuhe blieben am Pedal hängen, so dass ich mich nicht rechtzeitig abfangen konnte. Es knackte und ratschte in mir. Ich lag wortwörtlich am Boden,weinte und dachte: „Na endlich!“ In mir zerriss etwas. Offiziell hatte ich einen Bänderriss und einen gebrochenen Mittelfußknochen. Das hatte eine OP zur Folge und eine Krankschreibung von zwei Monaten.

In dieser Zeit durfte ich den linken Fuß überhaupt nicht belasten. Ich war aber zu Hause und hatte die ersehnte Pause. Ich kam zur Ruhe. Meine Kinder wurden bekocht und betüttelt. Meine Familie half im Haushalt, Freunde beim Einkauf usw.

Plötzlich hatte ich Zeit für mich. Ich schaute mich um, was der Büchermarkt an Ratgebern bot und fand das Buch „Krankheit als Weg“ von Dahlke und Detlefsen. Ich las das Buch und verstand: Krankheiten und auch Unfälle passieren und geben Hinweise, was schief läuft. Bei mir lief ja auch einiges schief.

Seit dieser Geschichte hat sich sehr viel in meinem Leben getan. Die wichtigste Erkenntnis, war, dass ich selbst die Verantwortung für mein Leben in die Hand nehmen musste. Allein diese Erkenntnis half mir, mich innerlich neu aufzustellen, d.h. mich unabhängig zu machen von dem was andere von mir erwarten. Ich ging auf Forschungsreise: Was will ich? Was tut mir gut? Wie kann ich mich entlasten? Wie bringe ich Spaß in mein Muttersein? Frausein? Kolleginsein? In mein Leben? Es ist gar nicht immer notwendig, den Mann zu verlassen oder den Job zu wechseln.

Ich fand eine Freundin, die mich coachte. Gleichzeitig arbeitete ich mit einer Coachin mit der Emotioncode-Methode. Hier geht es darum, eingelagerte Emotionen, die das Leben belasten, zu finden und aufzulösen. Ich habe unglaublich viele alte Geschichten für mich bearbeitet und bin dadurch innerlich frei geworden.

Heute arbeite ich mit der Sea-Balance-Methode, die wesentlich schneller wirkt. Ich arbeite immer noch im gleichen Kinderhort; aber es ist vom Arbeiten her kein Vergleich zu früher. Mittlerweile bin ich als Sängerin unterwegs, schreibe Blogs, male und habe dieses Jahr eine Coaching-Praxis eröffnet. Ich bilde mich beruflich und künstlerisch weiter und liebe das, was ich tue.

Es hat übrigens etwas gedauert, bis ich mich wieder aufs Fahrrad traute. Ich habe es immer noch. Es konnte ja auch nix dafür, dass es mir schlecht ging. Es war nur Mittel zum Zweck. 🙂