Mainpressionen

Am Main im November

Wenn ich es schaffe, gehe ich raus an die frische Luft. Besonders in der dunklen Jahreszeit hilft ein Spaziergang gegen trübe Gedanken, auch wenn die Sonne nicht scheint.

Die Tage war ich unten am Main und habe ein paar Eindrücke gesammelt:

Fluss des Lebens

Wie schön Du bist, Du Fluss des Lebens. 
Ruhig, tief und wild bist Du im Kern des Wesens.

Hier reißt Dein Strudel herunter, da plätscherst Du fröhlich und munter.

Dein Wasser trüb oder klar - in Dir lauert manchmal Gefahr.

Auch nährst Du Tiere und Pflanzen und Menschen am Ufer tanzen.

So tauch' ich ins Wasser und geb' mich dahin - Du Fluss des Lebens erweist mir Gewinn.



Selbstbemächtigung = Leben fließen lassen

Die Bilder sind in Maintal-Dörnigheim entstanden und die Texte entstammen meiner Feder.

Winter-Wonder-World

Morgens um 7.00 Uhr wurde ich von einem gedämpften Geschrabbe geweckt. Wie schön! Es hatte geschneit! Einige Nachbarn waren schon fleißig am Schneeschippen. Ich zog mich schnell an und die putzte meine Zähne – Ordnung muss schließlich sein! Dann ging es raus. Der Schnee wollte geschippt werden. Es war gar nicht so leicht, weil er so nass war. Endlich fertig, ging es runter Richtung Main.

Unser Garten ist wie in Watte gepackt.
Dörnigheim: Durch die Mozartstraße, über die Kennedystraße, vorbei am alten Dorf und der alten Kirche bis runter zum Main.
Wege
Der Main ist über die Ufer getreten. Ob es dieses Jahr Hochwasser gibt?
Fast unberührt
Schön

Auf dem Rückweg holte ich noch Zeitungen und ein paar Brötchen, da haben sich auch meine Männer gefreut.

Eigentlich war ich ja noch müde, bin aber sehr froh, dass ich mich überwunden habe, rauszugehen.

Schnee ist für mich immer noch etwas Besonderes: Die Welt ist gedämpft und gedimmt – man hört nur das Knirschen unter den Füßen und den eigenen Atem. Man ist mit sich allein.

Selbstbemächtigung = sich überwinden

Mystisch am Main

Ich musste noch mal an die frische Luft, auch wenn’s fast dunkel war.

Mir gefällt diese Zeit, wenn es kalt und rauh wird. Es ist Zeit für innere Einkehr und Rückzug.

In der Nacht vom 31.10. zum 1.11. ist Samhain, ein Fest unserer keltischen Ahnen. Es wird das Ende der Erntezeit und der Beginn des Winters gefeiert. Das Vieh wurde von den Weiden in die Ställe getrieben und teilweise geschlachtet.

In dieser Nacht soll das Tor zur Anderswelt offen sein, so dass Tote, Geister und andere magische Wesen leichter in unsere Welt kommen können. Daher werden Lagerfeuer entzündet um den Weg zu weisen und als Wärmespender für die Feiernden. Essen wurde bereit gestellt, um die Wesen gnädig für die kommenden dunklen Tage zu stimmen.

Das katholische Fest Allerheiligen ist am 1. November. Hier wird der Heiligen (also den Menschen, die ihr Leben zur „Vollendung“ gebracht haben) gedacht über Gebete, Fürbitten und Rituale. Am 2. November ist Allerseelen, an diesem Tag gedenkt man der Toten.

Halloween ist wahrscheinlich ein Fest mit Einflüssen aus Samhain, Allerheiligen und Allerseelen. Eine These besagt, dass irische Einwanderer einstmals das Fest nach Amerika brachten.

Der enangelische Reformationstag passt auch gut, denn wenn das Alte sich verabschiedet, entsteht etwas Neues. Und trägt ein Stück vom Alten in sich.

Vielleicht werde ich morgen Abend ein Feuer entzünden, um mich vom Herbst zu verabschieden, um nachzudenken und das alte Neue (oder neue Alte) zu begrüßen.

Bei mir waren es eine Menge. Dafür bin ich dankbar.

Selbstbemächtigung

Dörnigheimer Abendrunde

Ist schon etwas länger her, dass ich unten am Main war.

Das alte Dorf mit der evangelischen Kirche.
Versteckte Ecken
Eine Schwanenfamilie beim Grasfressen

Ich war ziemlich kaputt und konnte mich nur schwer aufraffen, eine Runde zu laufen. Gut, dass ich mich überwunden habe. So konnte ich ein paar Fotos schießen und mich über die Schwanenfamilie freuen … und … das Abschlußeis vom Costa genießen!

Selbstbemächtigung

Pflanzen am Fluß

In Dörnigheim am Mainufer und auf den angrenzenden Wiesen wachsen unzählige Pflanzen. Früher hatte ich für die Vielfalt kein Auge. Heute gehe mit Kamera BestimmungsApp (PlantNet) auf die Pirsch. Zuhause informiere ich mich über die Pflanzen und versuche, mir das zu merken. Hier meine Auswahl:

Bäume und Hecken

Dort wo der Hollerbusch wächst, ist Frau Holle, die Erdmutter, nicht weit. Der Baum ist der Sitz der Patronin der Spinner*innen und Kinder. Sie ist die  Schutzgöttin der Unterwelt. Früher hat man Opfergaben für Frau Holle unter einen Holunderbusch gelegt. Ein Holunderstrauch birgt den Zugang zur Unterwelt. Manchmal verschwinden Menschen (besonders Kinder, die Schutz benötigen) in der Nähe … Das Märchen „Frau Holle“ bekommt mit diesem Wissen eine tiefere Bedeutung. Der Name leitet sich vom althochdeutschen Wort Holuntar (Holun = hohl, heilig, günstig, gnädig) ab. Der Holunderbaum gilt als Bauernapotheke, da Blätter, Blüten und Früchte große Heilkräfte (entwässernd, entzündungshemmend, gegen Rheuma, Infektionen …) haben und als Nahrungsmittel dienen. Hat man einen Holunder im Garten, gilt das als Segen. Fällt man ihn jedoch, muss man mit dem Zorn von Frau Holle rechnen.
Das ist die Linde in Dörnigheims alten Dorf. Die Menschen haben seit jeher eine enge, emotionale Bindung
zur Linde. Der Lindenbaum ist
mit unserem kulturellen und mystischen Leben verbunden als Dorflinde, Tanzlinde, Kirchlinde, Burgbaum, Heiligenbaum oder als Hausbaum.
Die Winterlinde
Diese riesige Lärche (Larix decidua) überragt ein kleines Haus in der Nähe vom Main. Lärchen können bis zu 50 m hoch werden. Sie sind besondere Kieferngewächse, die im Winter ihre Nadeln verlieren. Ihr Holz gilt als das härteste der Nadelgehölze.
In der Mythologie gilt die Kirsche als Mondbaum. Er symbolisiert den Zyklus von Leben und Tod.
Den Feldahorn findet man meist als Heckenpflanze, an Feld- und Waldrändern, an Flußläufen oder im Garten. Er ist eine der drei heimischen Ahornsorten (neben dem Berg- und Spitzahorn). Die zarten Blätter des jungen Maßholders kann man als Gemüse, Salate oder Suppenbeilagen verwenden. Wenn man eigene gesunde Pflanzen hat, kann man den Baum vorsichtig anbohren und den süßen Saft gewinnen. Verwenden kann man die Blätter, Keimlinge und Blüten. Die Heilwikung des Ahorns ist entzündungshemmend und blutdrucksenkend bei Blutergüssen, Fieber, Insektenstichen, Gicht, Reuma.
Die dunkelroten Beeren sind wie Trauben angeordnet, daher die Bezeichnung Traubenkirsche. Die Beeren kann man als Fruchtmus verarbeiten. Die Kerne sollte man nicht mitessen, da sie einen kleinen Blausäureanteil haben.
Die Weidenrinde enthält Salicin, welches Bestandteil von Acetylsalicylsäure (Aspirin) ist. Als Heilpflanze wird die Weide daher gegen Schmerzen, Fieber und Gicht verwendet.
Die Heckenkirsche (Lonícera xylósteum)  mit ihren hellroten, glasigen Beeren, dient als Weide für Bienen, Schmetterlinge, Käfer und als Nahrungsquelle für Vögel. Für den Menschen ist sie giftig.
Die Haselnuss (Corylus avellana), Birkengewächs, galt in der Mythologie als Abwehrmittel gegen böse Geister und Hexen und wurde als Blitzableiter gepflanzt. 

Kräuter

Innerlich als Tee zur Behandlung von Magen-, Darm-, Hautkrankheiten. Äußerlich als Tinktur bei Zeckenstichen und zur Stärkung der „Manneskraft“.
Die Blätter kamen man gut als Würzkraut nutzen. Wenn man sie zwischen den Fingern zerreibt, duftet es leicht nach Knoblauch.
Der Wiesensalbei hat ähnliche Wirkstoffe wie der Gartensalbei, allerdings soll er milder wirken. Mir gefällt der wilde Milde aber viel besser.
Wusstet Ihr es? Kerbel ist ein Bestandteil der Frankfurter Grünen Soße.

Die Mainauen sind ein Grüngürtel entlang des Mains. Sie gelten als Schutzgebiet für Flora und Fauna und dienen als Naherholungsgebiet für uns Menschen. Außerdem kann sich hier der Fluß ausdehnen, wenn er über die Ufer tritt. Von der Stadt Maintal wurden Renaturierungsprojekte initiiert, z.B. am alten Sportfeld und der Frauenhain.

Da wir momentan noch nicht raus können in die Welt, erweitere ich meinen Horizont und schaue mir meine Umgebung ganz genau an. Es ist aufregend, ins Detail zu gehen und das Leben (neu) zu entdecken.

Selbstbemächtigung

Fotos: Monika Rauch und Pixabay, vielen Dank!

Wollen wir unser altes Leben wirklich wiederhaben? ⚘

Corona-Mai 2020

Die Steineschlange am Main in Dörnigheim wächst. Sie zeugt von der Hoffnung, dass alles gut wird. ⚘

Die ersten Lockerungen geben schon mal einen Vorgeschmack auf unser altes neues Leben: Es wird lauter auf den Straßen, beim Einkauf wird gedrängelt, im Büro steht das Telefon nicht still, das Homeoffice kennt kein Ende, Radfahrer überrollen Dich fast, wenn Du nicht vorher ins Gebüsch springst, der Müll liegt malerisch in der Landschaft verteilt usw. Ich könnte noch mehr über diesen Mist schreiben. Aber was soll’s? Ich weiß nur eines: Das ist krank! ⚘

Wenn Corona uns etwas lehrt, dann: Hört auf Euer Herz. Lasst Euch nicht drängeln. Behaltet den Kontakt zu Euren Kindern. Sorgt für Euch. Atmet gute Luft.  Geht in die Natur. Habt Geduld.  Bleibt bei Euch! Übernehmt Verantwortung. Jeder. Dann ändert sich etwas. Zum Guten. … und die Schlange wächst … ⚘

Steineschlange im März/April 2020

Nachtspaziergang

Flusslandschaft in Maintal-Dörnigheim

Im Dunkeln gibt es wenig Ablenkung durch Farben, Sonne und dem üblichen Tageslärm. Es ist ruhiger, ich höre meine Schritte und atme im Takt.

Alles fließt und das, was mich den ganzen Tag über aufgeregt und beunruhigt hat, wird klein und unwichtig. Das, was wichtig ist, bleibt und den Rest lasse ich los.

Im Grunde ist das wie eine Meditation: Ich fokussiere mich auf mich  selbst und finde mein inneres Gleichgewicht.

Fotos: Monika Rauch

Diese besonderen Abendspaziergänge …

lassen mich inne halten, den Tag überdenken und zur Ruhe kommen.

Jahrelang sehnte ich mich nach einer Sendepause – nicht nur ich, das gesamte Kollektiv wünschte sich, dass es endlich still werde.

Diese Hetze: Schneller, besser, weiter.

Diese Gier: Mehr und immer mehr. Egal, auf wessen Kosten.

Unsere innere Stimme weiß es doch längst, dass da etwas gewaltig schief läuft.

Weil unser Leben automatisiert und unmenschlich geworden ist. Wir konzentrieren uns auf Äußerlichkeiten und haben uns oft dabei verloren. Und haben viel Lärm gemacht, um unser Gewissen zu übertönen.

Plötzlich ist es still. Es ist gar nicht schrecklich. Es ist schön! Ich höre, sehe und rieche die Natur. Sie ist auf einmal wieder präsent. Mir wird gewahr: Ich bin ein Teil von ihr.

Jetzt habe ich die Chance, auf mein Herz zu hören und mich neu auszurichten: Was kann ich für die Gemeinschaft tun? Wer bin ich und wo will ich hin?
             
Unseren Kindern können wir zeigen, wie richtiges Leben geht. Innen und im außen.

Jetzt haben wir die Chance, unserem Leben eine neue Richtung zu geben! Dazu gehört es, mit Mut Verantwortung zu übernehmen. Das Preisgeld ist die innere Freiheit. In Liebe.