Wir entschieden uns zu einem abgespeckten Urlaub in einem sehr einfachen Hotel. Es ist ein Studio mit einer Kochplatte, einem Kühlschrank, einem Schrank, einem winzigen Bad, wo man eng mit dem Duschvorhang verbunden ist und einem kleinen Balkon mit einem schönen Blick Richtung Meer.
Blick von unserem HotelSchöner EingangGleich am ersten Abend boten die Hotelbesitzer ein griechisches Barbeque mit anschließendem Tanz an. Eigentlich waren wir müde und uneigentlich lernten wir viele nette Hotelgäste kennen und tanzten mit. Das war Lebensfreude pur! Übrigens: Griechische Männer tanzen gerne und viel!
Das Hotel ist ein kleiner Familienbetrieb und alle sind super freundlich und bemüht. Das ist total schön. Allerdings sind wir in einer Ballermanngegend gelandet. Glücklicherweise etwas oberhalb der grölenden Masse, hier ist es etwas beschaulicher.
Das leibliche Wohl
Frühstück Vorspeise, hier Tzaziki und Salat mit SchafskäseViel GemüseMit Reis gefüllte Tomaten und eine frisch gefangene DoradeZum Nachtisch wird Obst oder Gebäck gereicht.Uso und griechischer KaffeeUnsere Mahlzeiten gestalten wir recht griechisch: Spätes einfaches Frühstück mit Instantkaffee auf unserem Balkon, gegen 16.00/17.00 Uhr wird warm gegessen und abends gibt’s eine Kleinigkeit oder nichts. Beim Essen schauen wir, wohin die Kreter gehen und hatten bisher immer Glück. Zum Nachtisch bekommt man oft eine kleine Süßigkeit kredenzt und ich liebe den griechischen Kaffee und mein Mann den Ouzo.
Ausflüge
Mit dem Auto klappern wir die Insel ab und ich halte nach schönen Plätzen und mir fremden Pflanzen Ausschau (Blog über die Tabakpflanze: https://monika-rauch.com/2022/07/24/tabak/ )
So trocknen also Tomaten. Leicht überladenes TourischiffTagesausflug nach Elounda, das ist im Nordosten der Insel.
Bei der Hitze gehen wir natürlich gerne an den Strand. Durchschnittstemperatur ist so um die 30°C und das Meer ist glasklar und sauber, also herrlich!
Strandtag am Cheldoni Beach, im Norden der Insel. Hier gibt’s eine Taverne mit super Service, genügend Schatten, Toiletten, eine Dusche, einige Einheimische und viel Ruhe.Der Voulisma Beach im Westen der Insel ist kein Geheimtipp mehr. Er sieht zwar klasse aus, leider war keine Liege weit und breit zu bekommen und der schmale Strand wirkte leicht überfüllt.Einen Ort weiter, in Pachia Ammos, geht es beschaulicher zu: Wenig Touris, hohe Wellen, schöne Tavernen. Hier haben wir fantastisch gespeist.
Selbstbemächtigung = sich an einfachen Dingen erfreuen
Eine Woche Urlaub im Mai, aber wohin? Wir haben uns für eine Tour mit unserem Youngtimer entschieden. Als grobes Ziel war die Deutsche Alpenstraße anvisiert. Das ist hauptsächlich die B308, die von Lindau am Bodensee bis in die Gegend von Salzburg führt. Wir sind zunächst über Dieburg/Hessen durch den Odenwald am Neckar entlang gefahren – das ist eine sehr idyllische Strecke. Im Stuttgarter Raum wurde es hektisch, eine Stadt nach der anderen, viele Baustellen und krasse Tempolimits (Baden-Württemberg). Irgendwann fuhren wir genervt auf die A81 bis zur Ausfahrt Engen. Von dort haben wir den Aachtopf besucht.
Der Aachtopf
Deutschlands größte Quelle: Hier entspringt die Aach, die in den Bodensee mündet. Allerdings ist das meiste Wasser von der Donau geklaut. Einige Kilometer weiter verschwindet Wasser der Donau im vulkanischen Gestein und kommt im Aachtopf wieder zum Vorschein.
Überlingen am Bodensee
2021 fand die Landesgartenschau in Überlingen statt, also braucht man gar nicht zur Insel Mainau fahren, der Botanische Garten tut’s auch. Wir fanden ein Hotel mit Blick auf den Bodensee. Weil sich das Wetter verschlechtern sollte, buchten wir das Zimmer für einige Tage, als Zuflucht sozusagen. Das Hotel Schäpfle können wir nur empfehlen: schöne Zimmer, regionale Küche und sehr aufmerksames Personal.
St.-Nikolaus-Münster
Was für ein Prunk! Eigentlich sollte ein Tempel/eine Kirche ein Rückzugsort für Gebet und Meditation sein. Ein imposantes Zeitzeugnis ist es allemal.
Bauernmarkt in Überlingen
Samstags ist Marktag rund um den Münster: Landwirtschaftliche Produkte aus der Region und einige Fressbuden treffen auf malerischen Hintergrund.
Pfahlbauten Unteruhldingen
Das Pfahlbaumuseum und ein angeschlossenes Forschungsinstitut werden von einem ambitionierten Verein seit 1922 betrieben. Viele Phalbau-Fundstellen befinden sich rund um den Bodensee unter Wasser oder im feuchten Moor und sind somit schwer zugänglich. Daher hat es sich der Verein zur Aufgabe gemacht, diese Kulturgüter durch Ausstellungen von Originalfunden, Rekonstruktionen und Informationstafeln sichtbar zu machen. Archäologische Funde und Nachbauten von Pfahlhäusern aus der Stein- und Bronzezeit werden hier eindrücklich präsentiert.
Von Lindau nach Immenstadt
Das gute Wetter wollte genutzt werden: Zunächst quälten wir uns die dichtbefahrene B31 von Überlingen nach Lindau. Und dann wurde es schön: Wir fuhren die Alpenstraße mit kleinen Abweichungen über den Oberjochpass, einem kleinen Stück in Österreich. In Immenstadt machten wir eine Rast und vertraten uns die Füße. Danach ging es wieder zurück. Die Strecke ist wunderschön und gut ausgebaut.
Kreuz und quer bis ins Ötztal
Wir klapperten einige kleine Pässe ab und landeten schließlich im Ötztal in einem Explorer-Hotel. Das sind sehr minimalistisch eingerichtete Hotels mit frischem Flair und einem einem moderaten Preis-Leistungs-Verhältnis. Uns hat’s sehr gut gefallen, obwohl wir als Dinos den Altersschnitt leicht angehoben haben. Unser treues GefährtPässe, das Hotel und mein persönlicher Fahrer. Schaut mal auf die Benzinpreise, sie sind 30 bis 40 % günstiger als in Deutschland.
Über den Kühtaisattel zurück ins Allgäu
Idyllische Landschaften wechseln sich mit tristen kahlgefahrenen Skiorten ab. Im Winter ist’s bestimmt schön hier, wenn der Schnee alles bedeckt.Schnee auf 2017 HöhenmeternAm Walchensee vorbei in die Jachenau
Dieser See hat uns total überrascht mit seinem karibischen Blau! Hier möchte ich mal länger hin, wenn es warm ist. So denken wohl viele, denn in der Saison ist die Jachenstraße mautpflichtig und es hat unzählige gebührenpflichtige Parkplätze. Trotzdem, dieses Wasser möchte ich unbedingt beschwimmen! Auch die Jachenau ist wunderschön: Eine schmale Landstraße, mit saftig grünen Wiesen, dem Flüsschen Jachen und wenigen kleinen Dörfern. Rausgekommen sind wir in Bad Tölz, das auch einen Besuch wert ist. Wir sind aber weitergefahren, da wir ein anderes Ziel hatten.Saftige WiesenMurnau ist eine bayrische Kleinstadt am Staffelsee. Hier fanden wir in einer kleinen Pension Quartier.Alpenländische Kulinarik,: Deftiges Essen (hier Spinatpressknödel mit Sauerkraut) und natürlich Bier. In Murnau gibt es das ortsansässige Griesbräu.😋Über kleine Landstraßen Richtung Autobahn
Unser Urlaub hat nur sechs Tage gedauert, wir haben viel gesehen und konnten meist offen fahren, trotz Regenvorhersagen. Wir hatten eine Menge Spaß, weil wir uns auf kleine Abenteuer einlassen konnten: Fremdes Terrain erkunden, Hotels suchen, offen fahren, lustige Tagebücher drehen (wird noch verlinkt), verschiedene Biere kosten … Es war schön, einfach das zu tun, was uns gerade in den Sinn kam. Wir sind langsam durch die Lande gefahren, natürlich nicht als Verkehrshindernis. Die Sonne schien fast immer und wir waren gut druff. Ein schöner Urlaub!
Eigentlich wollten wir uns das Sielmuseum anschauen. Leider hat es wegen Renovierung geschlossen. Wir erwischten eine sehr freundliche Mitarbeiterin des Museums bei einer Zigarettenpause. Sie machte uns auf die Wattenmeerausstellung im gleichen Haus aufmerksam. Außerdem zeigte sie uns den Schaufelraddampfer, mit dem man im Kanal bis nach Harlesiel, dem eigentlichen Hafen, schippern kann.
Die alten Schiffe liegen direkt im Kanal von Carolinensiel. Oben rechts sieht man den Schaufelraddampfer, mit dem wir natürlich unterwegs waren.Jacht- und Fähr-Hafen befinden sich hinterm Sieltor in Harlesiel. Einen Strand hats dort auch. Leider war Niedrigwasser.
Wir besuchten die Ausstellung, fuhren mit dem Dampfer und legten uns gemütlich in den Sand. Nach einem kurzen Schläfchen ging’s zurück zum Hotel, wo die Sauna auf uns wartete.
Eine Woche Urlaub in Norden im Norden und ich freu‘ mich auf entspannte Tage.
Kommt doch einfach mit auf die Reise!
Das sind wir: Mein „Begleiter“, (Chauffeur, Kumpel, Ehemann) und ich mit Sinn für Schönheit, Kunst und Natur. Uns verbinden 30 Jahre Krieg und Frieden, ein Haus, tolle Freunde und zwei wunderbare Söhne.Norden ist eine Kleinstadt im Nordwesten Niedersachsens. Das 5 Kilometer entfernte Norddeich ist Fähranleger für die vorgelagerten Inseln Norderney und Juist. Außerdem hat es einen Strand und eine Promenade. In Norden war lange die Firma Dornkaat (mit ihrem dreifach gebrannter Korn) ansässig. Wer kann sich noch an den Spruch erinnern:„Doornkaat – heiß geliebt und kalt getrunken“? Heute ist die Traditionsfirma verkauft worden, weil sich die deutschen Trinkgewohnheiten stark geändert haben. Wer trinkt denn noch heutzutage „Bier mit Korn“?Samstags und montags sind Markttage auf dem historischen Marktplatz. Tolle Blumen hats hier und die Preise sind viel moderater als bei uns im Rhein-Main-Gebiet.Tünnef, Socken, Hosenträger und GewürzeKräuterkram (Kräuterfrauen finden sich überall😇), Käse und GewürzeOlivenholz, Erdbeeren, KartoffelnDie evangelische Ludgeri-Kirche lädt zum Marktkonzert ein.Am Deich entlang in Richtung Gretsiel – WattenmeerZurück ging es gegen den Wind – hinterm Deich ließ es sich leichter fahren.Durch die Felder fuhren wir zu unserem schönen Romantikhotel. Hier entspannen wir nachmittags im kleinen Wellnessbereich .
Woher kommt eigentlich das Wort „Urlaub“? „Urloub“ (althochdeutsch) ist seit dem 8. Jahrhundert in Gebrauch und bedeutet die hochherrschaftliche „Erlaubnis“, sich von seinem Arbeitgeber zu entfernen um wichtige andere Dienste zu erledigen, dem Bestellen des eigenen Hauses (der Ritterburg z.B.), um wiederum ordentlich Abgaben an den Dienstherren abdrücken zu können … Eigentlich hat sich nicht viel verändert: Wir nehmen uns frei, um unser „Haus“ zu bestellen, wir räumen auf, machen die Steuererklärung und stärken unseren gemaledeiten Körper durch Schlaf, Bewegung und mit gutem Essen. Wir kommen zu Kräften für die neue Runde im Lebensring.
Selbstbemächtigung bedeutet ständig und permanent „Urloub“ zu machen um so erholt und bewusst der Gesellschaft dienen zu können.
Ich schau‘ gerade, wie das in Ostfriesland geht. Und Ihr so?