Potsdam ist mehr als 1000 Jahre alt. Sie war Residenz- und Garnisonstadt preußischer Könige, Hof-, Militär- und Behördenstadt.
Alter Markt
Potsdam hat Flair! Es muss nicht Paris sein, auch nicht Berlin. Die Stadt ist überschaubar, die meisten Sehenswürdigkeiten sind fußläufig erreichbar.
LandtagHolländisches Viertel
Es hat viele kleine individuelle Läden und Cafés. Die Menschen sind sehr offen und freundlich. Hier pulsiert das Leben!
Regenguss abwarten in der Altstadt Brandenburgser Tor und Eingang vom Park Sanssouci Sanssouci diente Friedrich dem Großen als Erholungsstätte Historische Windmühle Sanssouci: Hier ranken sich Legenden und eine wahre Geschichte über einen Streit mit dem Müller und dem Adel.
Wir verbrachten hier einige intensive Stunden. Die Socken qualmten, wir haben geschwitzt und sind nass geworden. Aber es hat sich gelohnt.
Der Bergbau in Thüringen hat eine fast tausendjährige Geschichte, hauptsächlich wurden Erze, Salze, Schiefer abgebaut. Im 20. Jahrhundert konzentrierte man sich u.a. auf die Urangewinnung. Mit der politischen Wende und der globalen Marktwirtschaft begann das große Grubensterben, samt der Zuliefer- und Abnahmebetriebe. Nur wenige Firmen der damaligen DDR überlebten dieses Drama und viele Kumpel verloren über Nacht ihre Arbeit.
OrlamündeAbends genossen wir die milde Sonne im Garten des Hotels. Und nachts leuchtete der Mond ins Zimmer.
Champingplatz am Kiessee in Breitungen. Sehr gepflegt. Man kann kleine Häuschen bzw. Tinyhouses mieten oder ganz normal zelten. Für Familien bieten sich einige Möglichkeiten: den Strand mit Steg, Lagerfeuerplatz, Minigolf, Brötchenservice, überschaubares Terrain, viele Kinder … Fahrzeugmuseum/SuhlWerraquelle/Masserberg: Weil wir so erschöpft waren von der Autofahrerei, konnten wir der Versuchung nicht widerstehen, mit einer Kutsche zu reisen. Immerhin waren wir dabei an der frischen Luft.Entlang der Schwarza„Besondere historische Bedeutung erlangte Schwarzburg, als Reichspräsident Friedrich Ebert im Urlaub am 11. August 1919 die Weimarer Verfassung unterzeichnete.“ Wikipedia Sicht vom Hotel am Marienturm/Rudolstadt. Der Hotelier war so nett und ließ uns den Youngtimer im Carport unterstellen. Das Verdeck ließ sich nicht schließen. Dafür konnten wir ruhig schlafen.
In unzähligen Geschichten tauchen die Zwerge auf als fleißige Helferlein, kleine Bösewichte oder listige Kerle. Mit der Zeit vermischte sich das Bild der legendären Hausgeister mit dem der Zipfelmützen tragenden Bergleute:
Besuch der Feengrotte in Saalfeld/Thüringen
Eigentlich wurde hier seit dem 16. Jahrhundert weicher Schiefer abgebaut. Aus diesem ließen sich leicht Alaunsalze lösen. Diese wurden fürs Gerben verwendet und sind in der Heilkunde als Blutstiller bekannt. Die Schutzpatronin der Bergleute ist die heilige Barbara. Und das Licht ist für die Bergmänner lebenswichtig.
12 Stunden mussten die armen Kerle nur mit einem Kienspan beleuchtet im Berg bleiben. Daher litten sie oft unter Vitamin-D-Mangel und das ließ die Männer/Kinder nicht richtig wachsen. Das Wort Zwerg kommt von „zu wenig Licht“. Die Bergleute trugen tatsächlich Zipfelmützen, die sie oben mit Wolle oder Stroh ausstopften, um sich im Stollen nicht den Kopf anzuhauen.
Heute ist die Grotte eine touristische Attraktion, da die gelösten Elemente (Phosphor, Eisen, Schwefel) schneller zu Tropfsteingebilden wachsen als Kalk. Diese Gebilde verwandeln die Höhlen in eine märchenhafte Welt.
Unsere Tour durch den Berg ging ca. eine Stunde und wurde fachkundig begleitet. Anschließend konnte man sein Wissen im Museum vertiefen und/oder mit Kindern einige Attraktionen in Angriff nehmen. Das wollten wir dann aber doch nicht. Ach ja … genug Tünnef gab es auch noch zu kaufen. Ich hab‘ ihn lieber fotografiert.
Selbstbemächtigung = die Geschichte unserer Vorfahren ergründen