Gemmo = Knospen In der Gemmotherapie nutzt man die Kraft der Bäume. Man sammelt einige Knospen, die noch nicht ganz aufgebrochen sind und lässt diese ausziehen und verarbeitet sie genauso weiter wie die Auszüge von anderen Heilpflanzen.
Süßkirsche – es ist draußen zwar noch etwas frisch, aber das stört die Bienen nicht. Es summt und brummt im Baum und es duftet wunderbar. Das ist eine Wohltat für meine Seele.Noch schnell ein paar Knospen pflücken, bevor alle erblüht sind. Eigentlich müssten sie für meine Zwecke noch etwas verschlossener sein. Ich wage es trotzdem. In den Knospen steckt jegliche Information im embryonalen Zellgewebe. D.h. wenn man die Knospen verwendet, wird die Heilkraft vom gesamten Baum genutzt: von der Rinde, den Blättern und Stielen, der Früchte und Kerne. Für ein Gemmomazerat benötigt man nur eine kleine Menge an Knospen.Die Wirkung der Kirsche ist entgiftend, entzündungshemmend, schlaffördernd. Sie ist reich an Vitamin C, Kalium und Folsäure. Sie kann bei Schlafstörungen, Rheuma, Erkältungen, Bluthochdrock, Gicht, Demenz helfen. Blätter, Stängel und Rinde wirken stärker als die Früchte. Schönes Färbchen, nach ca. zwei Stunden.Meine anderen Gemmo-Präparate: Süßkirsch-Tinktur (Ethanol), Schwarzpappel-Salbe (Sonnenblumenöl + Bienenwachs), Apfel-Tinktur (Wodka), Fichten-/Lärchen-Oxymel (Apfelessig + Honig), Haselnuss- Gemmospray (Wodka + Glycerin), Haarwasser (Douglasie + Holunder + Wodka + Wasser + Mandelöl + äth. Rosmarinöl), Schwarzpappel (Wodka).
Das Wetter war etwas trüb und es sollte regnen. Daher ging unser Ausflug in die Nähe. Das Wetter hielt, und wir waren doch wieder 2 Stunden unterwegs. Die Tour war abwechslungsreich, so konnten wir einen erschöpften aber glücklichen Hund nach Hause bringen.
Bald ist alles weiß.
„Der Friedberger Stadtteil Ockstadt ist für seine Kirschen weit über die Grenzen der Region bekannt. Das liegt sicherlich auch an den 42.000 Kirschbäumen, die sich rund 500 Eigentümer teilen, die meisten freilich besitzen nur wenige Bäume Den klassischen Obstanbau im Nebenerwerb betreiben noch rund 50 Ockstädter Kirschenbauer. …“ (https://tourismus.wetterau.de/natur/aktivitaeten/wandern/wetterausflug/zu-den-ockstaedter-kirschen/)
Kirschplantagen und andere BäumeBlick nach Ockstadt und FriedbergRenaturierung auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Rusty, unser treuer Begleiter … er liebt übrigens Wasser … und Stöckchen.
Pandemiebedingt hatte ich meinen Osterurlaub zuhause bzw. bei meiner Mutter (meinem zweiten Zuhause) verbracht. Ich klapperte mit meinem Mann und mit Freundinnen, mit und ohne Rusty, unsere Umgebung ab und entdeckte viel Neues. Zwischendurch habe ich im Haus und Garten geschafft und alte/neue Rezepte gekocht und gebacken. Es war eine tolle Woche!